Situation im Donautal: Verkehrsbelastung durch Motorräder besonders an Wochenenden
Die L 277 durchquert das landschaftlich attraktive Kerngebiet des Naturparks Obere Donau. Insbesondere an Wochenenden nutzen zahlreiche Motorradfahrer diese Strecke – mit Auswirkungen auf das Verkehrsaufkommen und die „Lärmbelastung“. So wurden laut Erhebungen des Landratsamts Sigmaringen in Hausen im Tal an Samstagen, Sonn- und Feiertagen durchschnittlich 606 Motorräder innerhalb von 24 Stunden gezählt. Am 14. Juli 2024 lag der Spitzenwert bei insgesamt 1.233 Motorrädern und einem Gesamtverkehrsaufkommen von 3.528 Fahrzeugen an nur einem Tag.
Maßnahmenpaket der Verkehrsbehörde: Tempolimits und Ausweitung bestehender Regelungen
Noch bevor der Petitionsausschuss eine Entscheidung fällte, hatte das Landratsamt Sigmaringen bereits ein umfangreiches Maßnahmenpaket gegen den „Motorradlärm“ umgesetzt. Grundlage hierfür war der „Handlungsleitfaden zur Reduzierung von Motorradlärm“ des Landesverkehrsministeriums. Dieser eröffnet den Behörden neue rechtliche Möglichkeiten, um gegen übermäßigen Motorradlärm vorzugehen. Die Maßnahmen, die mit übergeordneten Verkehrsbehörden abgestimmt wurden, umfassen:
- Tempolimit 30 km/h in den Ortsdurchfahrten von Beuron, Hausen im Tal, Neidingen und Thiergarten an Samstagen, Sonn- und Feiertagen während der Motorradsaison (vom ersten Samstag im April bis zum zweiten Sonntag im Oktober eines Jahres). Das Limit gilt für alle Fahrzeuge.
- Außerorts-Tempolimit von 70 km/h auf der L 277 zwischen Beuron und Thiergarten an Wochenenden und Feiertagen in der Motorradsaison.
- Verlängerung bestehender Tempolimits: Die 60-km/h-Beschränkung am Käppeler Hof (nordöstlich von Thiergarten) wird um 400 Meter in Richtung Gutenstein ausgedehnt. Zudem wird die 70-km/h-Beschränkung am Wanderparkplatz Amalienfelsen in Inzigkofen bis zum Bahnhof Inzigkofen verlängert.
Die Tempolimits zielen darauf ab, die Zahl der Beschleunigungs- und Abbremsvorgänge zu verringern. Dadurch soll nicht nur die Lärmbelastung für Anwohner und Besucher reduziert, sondern auch die Verkehrssicherheit erhöht werden.
Petitionsausschuss lehnt Fahrverbot und zusätzliche E-Förderung ab
Die Forderungen aus der Petition nach einem Fahrverbot für Verbrenner-Motorräder und einer zusätzlichen Förderung der E-Mobilität fanden im Landtag keine Mehrheit. Das Verkehrsministerium verwies darauf, dass der Anteil elektrisch angetriebener Motorräder aktuell bei nur etwa 1,5 Prozent liege und eine staatliche Förderung daher keinen nennenswerten Effekt erzielen würde. Zudem werde Lärmschutz in der Gesetzgebung vor allem anhand von Jahresdurchschnittswerten gemessen. Einzelne Tage mit starkem Verkehrsaufkommen, wie sie im Donautal häufig vorkommen, fallen dadurch weniger ins Gewicht.
Stattdessen werden die bereits bestehenden und neuen Geschwindigkeitsregelungen als angemessene und verhältnismäßige Reaktion angesehen. Weitere zukünftige Maßnahmen, die möglicherweise zusätzlich ergriffen werden, sind bislang nicht bekannt gegeben worden.
Fazit
Ein Fahrverbot für Motorräder im Donautal wurde vom Landtag abgelehnt. Das Problem des „Motorradlärms“ bleibt damit weiter bestehen, wenngleich mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket aus Tempolimits und verstärkter Überwachung auf die Situation reagiert wurde. Wie sich diese Maßnahmen langfristig auf die Lärmbelastung auswirken, bleibt abzuwarten. Viele Details zur Petition, etwa die Zahl der Unterstützer, bleiben weiter unklar.
- OPTIMALER SCHUTZ – Mit dem S100 Dry Lube Kettenspray von Dr. Wack erzielen Sie einen besseren Verschleiß- & Korrosionsschutz für Ihr Motorrad & sorgen so für eine verlängerte Laufleistung der…
- HYBRID-FORMEL – Das Spray kombiniert die Vorteile von Fettschmierung & Trockenschmierung, sodass die Schutzschicht auf der Motorradkette trocken bleibt & immer volle Flexibilität garantiert wird.
- SAUBERE KETTE – Dank der trockenen Konsistenz des S100 Dry Lube Kettensprays bleibt kein Schmutz an der Kette haften.
- VIELSEITIG & ZUVERLÄSSIG – Das Kettenfett ist O-, X- & Z-Ring getestet & somit für alle Kettenarten geeignet – Das Trockenkettenspray ist zudem sehr wasser- & schmutzabweisend.
- DR. WACK PREMIUM PFLEGE – Seit 1975 produziert Dr. Wack Chemie GmbH hochwirksame & innovative Pflege- & Reinigungsprodukte für Autos, Motorräder & Fahrräder in höchster Qualität – made in…
Letzte Aktualisierung am 18.10.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API