Die Vision hinter der Übernahme
Nicholas Woodman, der Gründer und CEO von GoPro, hat die Absicht hinter dieser strategischen Entscheidung klargemacht. Ziel ist es, das Angebot von Forcite zu erweitern und das Motorradfahren durch technologiegestützte Helme sicherer und interaktiver zu gestalten. Dabei legt GoPro einen besonderen Fokus auf die langfristige Entwicklung und Einführung von Technologien in verschiedene Arten von Helmen, beginnend mit Motorradhelmen.
Zukunftspläne und Kooperationen
Neben der Weiterentwicklung der bestehenden Produkte plant GoPro, eine eigene Reihe von Helmen unter der Marke GoPro zu entwickeln. Diese sollen mit innovativen Technologien ausgestattet sein, die das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer machen. Darüber hinaus strebt GoPro Partnerschaften mit etablierten Helmherstellern an, um deren Helme technologisch aufzurüsten. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die gesamte Branche voranzutreiben und die Standards für Sicherheit und Leistung zu erhöhen.
Zeitplan und weitere Schritte
Die Übernahme von Forcite durch GoPro ist für das erste Quartal 2024 angesetzt, wobei die endgültige Abwicklung noch von den üblichen Abschlussbedingungen abhängt. Details zum finanziellen Rahmen der Akquisition wurden nicht veröffentlicht. GoPro hat angekündigt, weitere Einzelheiten zum Deal im Rahmen seiner Quartals- und Jahresergebnispräsentation im Februar 2024 bekannt zu geben.
Ausblick auf die Bedeutung der Akquisition
Mit der Übernahme von Forcite Helmet Systems positioniert sich GoPro an der Schnittstelle von Motorsport und Technologie. Die Kombination der Expertise beider Unternehmen in ihren jeweiligen Bereichen lässt auf interessante Entwicklungen im Segment der technologiegestützten Helme hoffen. Es bleibt abzuwarten, wie diese Partnerschaft das Angebot an Motorradhelmen und möglicherweise auch anderen Helmkategorien bereichern wird.


