KTM RC 390 Bilder / Fotos.
Fotos der KTM RC 390:
[flagallery gid=146 skin=photomania]
Quelle: KTM
KTM RC 390 Bilder / Fotos.
[flagallery gid=146 skin=photomania]
Quelle: KTM
Letzte Aktualisierung am 7.09.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
In Europa sind kürzlich Prototypen neuer KTM-Twin-Modelle gesichtet worden. Die Motorräder zeigen deutliche Unterschiede zu den bekannten 790- oder 890-Baureihen und lassen Raum für Spekulationen über die zukünftige Mittelklasse-Strategie des Herstellers. Auffällig sind eher einfache Fahrwerkskomponenten wie eine konventionelle Gabel, ein einzelner Bremsscheibenring vorn sowie eine schlichte Schwinge. Diese Ausstattung deutet auf eine preislich zugängliche Plattform hin, die sich im Segment zwischen 400 und 750 Kubikzentimeter positionieren könnte.
Die Pierer Mobility AG hat das erste Halbjahr 2025 mit einem überraschend positiven Ergebnis abgeschlossen – allerdings weniger durch operativen Erfolg, sondern primär durch einen buchhalterischen Sondereffekt im Zuge der abgeschlossenen Sanierung der KTM AG. Der Restrukturierungsgewinn in Höhe von 1,187 Milliarden Euro (ca. 1,29 Milliarden US-Dollar) sorgt dafür, dass sich die Konzernbilanz wieder stabilisiert hat. Das Eigenkapital stieg dadurch auf 532 Millionen Euro (rund 580 Millionen US-Dollar), nachdem es Ende 2024 noch negativ gewesen war.
Mit der neuen EXC 6DAYS Modellreihe 2026 bringt KTM erneut eine limitierte Serie speziell für die traditionsreiche FIM International Six Days Enduro auf den Markt. Die Sondermodelle sollen nicht nur mit technischer Finesse, sondern auch mit einem unverwechselbaren Auftritt überzeugen – ganz im Zeichen des Team-Wettbewerbs, der 2025 im italienischen Bergamo ausgetragen wird.
KTM zieht sich nach Jahren endgültig aus dem Automobilgeschäft zurück. Die österreichische Motorradmarke verkauft ihre Tochtergesellschaft KTM Sportcar GmbH, die seit 2008 für Entwicklung und Produktion der X-Bow-Sportwagen verantwortlich war. Künftig wird die Sparte von einer internationalen Investorengruppe weitergeführt, an deren Spitze die belgische Industriellenfamilie De Mevius steht – Gründer des weltweit größten Brauereikonzerns Anheuser-Busch InBev.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen