Bilder der KTM 790 Adventure R 2019
Bilder: KTM 790 Adventure R 2019
[flagallery gid=240 skin=photomania]
Quelle: Honda
Letzte Aktualisierung am 29.10.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Deutsch
English
Bilder der KTM 790 Adventure R 2019
[flagallery gid=240 skin=photomania]
Quelle: Honda
Letzte Aktualisierung am 29.10.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Letzte Aktualisierung am 28.10.2025 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen. Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet. Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.
In der Motorradwelt ist die Rückkehr der Zwangsbeatmung ein seltenes Ereignis. Nachdem Kawasaki mit der Ninja H2 einen Meilenstein gesetzt hatte, blieb es lange ruhig um das Thema Kompressor. Während die Ninja H2R weiterhin als leistungsstärkstes Serienmotorrad mit Kompressor galt, schien das Feld anderen Herstellern überlassen zu werden. Doch der jüngste Technologiewandel hat Bewegung in die Szene gebracht: Honda stellte mit dem V3R einen vollelektrischen Kompressor vor, Yamaha entwickelte mit dem E-Turbo eine eigene Lösung. Nun betritt auch KTM die Bühne – mit einem neuartigen, elektrisch unterstützten Kompressorsystem, das Elemente beider Technologien vereint und laut Patent einen Mittelweg zwischen klassischem Kompressor und modernen Elektroantrieben bieten soll.
Mit einem neuartigen Ansatz zur Reichweitenverlängerung bei Elektro-Motorrädern verfolgt KTM eine Lösung, die mehr Flexibilität und Alltagstauglichkeit ermöglichen soll. Basierend auf aktuellen Patentanmeldungen arbeitet der österreichische Hersteller an einem modularen System, das sich wie ein Topcase am Heck des Motorrads anbringen lässt. Die kompakte Zusatzbox soll je nach Variante entweder einen Mini-Verbrennungsmotor, eine Brennstoffzelle oder zusätzliche Akkus enthalten.
KTM sieht sich auch im Modelljahr 2025 mit anhaltenden Auswirkungen wirtschaftlicher Probleme konfrontiert. Aufgrund zweier Entwicklungspausen und einem vorübergehenden Produktionsstopp verzögert sich die Fertigung mehrerer neuer Modelle. Erst Ende Juli 2025 konnte die Serienproduktion wieder anlaufen. Die betroffenen Modelle sollten ursprünglich längst vom Band laufen, starten nun aber erst verspätet in die Serienfertigung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen