Zero Motorcycles hat auf der EICMA 2025 in Mailand ein umfassendes Update seiner Elektromotorrad-Palette vorgestellt. Im Mittelpunkt steht der brandneue Urban Scooter LS1, flankiert von einer umfangreich überarbeiteten Modellreihe für das Modelljahr 2026 sowie dem visionären Lompico Concept, das einen Ausblick auf kommende Technologien und Designlinien bietet.

Beeline, bekannt für minimalistische Navigationslösungen aus London, feierte 2025 auf der EICMA in Mailand eine Premiere: Zum ersten Mal trat das Unternehmen mit einer eigenen Markenfläche auf einer der größten Motorrad­messen der Welt auf. Gemeinsam mit dem italienischen Vertriebspartner Cellularline präsentierte sich Beeline in Halle 14 am Stand E27. Der Messeauftritt markiert einen wichtigen Meilenstein und unterstreicht die gestärkte Präsenz der Marke innerhalb der europäischen Motorrad-Community.

MV Agusta präsentiert mit der Brutale 950 Serie Oro ein neues Kapitel in der Geschichte der Naked Bikes. Die streng auf 300 Einheiten limitierte Sonderedition setzt auf einen neu entwickelten Dreizylinder-Motor, innovative Elektronik und hochwertige Komponenten – und bildet den Auftakt zu einer komplett neuen Modellgeneration, die ab dem zweiten Quartal 2026 an den Start gehen soll.

Für das Modelljahr 2026 präsentiert Kawasaki die Ninja ZX-10R und die rennsportorientierte Ninja ZX-10RR mit umfangreichen Neuerungen, die insbesondere auf Aerodynamik, Elektronik und Fahrwerksabstimmung abzielen. Die ZX-10R ist seit Jahren eine feste Größe im Superbike-Segment und bringt zahlreiche Titelgewinne aus der Superbike-Weltmeisterschaft (WorldSBK) mit.

QJMOTOR nutzt die EICMA 2025, um fünf neue Motorräder unterschiedlicher Segmente vorzustellen. Die neuen Modelle setzen optisch wie technisch eigene Akzente und richten sich an eine breite Zielgruppe, von Einsteigern über Sportfahrer bis hin zu Design-Liebhabern. Im Mittelpunkt stehen der sportliche SRK250RR, das urbane RAW250, die SRK450RR, das Adventure-Bike Rino sowie der Café Racer EQVVS sixhundred.

MV Agusta hält an seinen beliebten Modellen Enduro Veloce und Brutale 800 fest und schickt beide Motorräder mit leichten Überarbeitungen ins Modelljahr 2026. Während die Anpassungen größtenteils kosmetischer oder technischer Natur sind, bleibt der Charakter der Maschinen erhalten.

Die Kawasaki Z900RS bleibt auch im Modelljahr 2026 ihrem legendären Erbe treu, präsentiert sich jedoch mit zahlreichen überarbeiteten Details. Die Weiterentwicklung umfasst Neuerungen an Motor, Fahrwerk und Elektronik, um sowohl die klassische Optik als auch das Fahrerlebnis weiter zu optimieren. Neben dem Standardmodell bietet Kawasaki weiterhin die Z900RS SE sowie zwei weitere Sondereditionen an.

Cardo Systems, bislang vor allem für seine Bluetooth/Mesh-Kommunikationssysteme für Motorradfahrer bekannt, bringt mit den Modellen Beyond GTS und GT erstmals eigene Motorradhelme auf den Markt. Damit erweitert der Hersteller sein Portfolio um zwei technisch aufwendig ausgestattete Integralhelme, die vollständig integrierte Kommunikations- und Sicherheitsfunktionen bieten und speziell für Touren- und Straßenfahrer entwickelt wurden.

Mit der Vorstellung der CFMOTO 250SR Lite auf dem PETRONAS Malaysia MotoGP 2025 erweitert der Hersteller seine Modellpalette im Segment der sportlichen Leichtgewichte. Die 250SR Lite übernimmt das sportliche Design der größeren SR-Modelle von CFMOTO, während sich in einigen technischen Details die Partnerschaft mit KTM widerspiegelt. Die enge Kooperation mit KTM zeigt sich unter anderem daran, dass CFMOTO in der Moto3 mit der RC 250 GP unter eigenen Farben und Logos antritt. Technisch orientiert sich die neue 250SR Lite in Teilen an der KTM 250 Duke.

Mit der Vorstellung der Insta360 X4 Air erweitert Insta360 seine erfolgreiche X-Serie um ein besonders leichtes Modell. Die X4 Air bringt lediglich 165 g (ca. 0,36 lbs) auf die Waage und richtet sich damit speziell an Nutzer, die Wert auf Flexibilität und Mobilität legen. Trotz des geringen Gewichts soll sie durch eine hochwertige Verarbeitung und modernste Technik überzeugen. Die Kamera ist ab dem 28. Oktober in den Farben Graphitschwarz und Polarweiß erhältlich und kostet im Standard-Bundle 329 € (ca. 348 US-Dollar) beziehungsweise im Starter-Bundle 399 € (ca. 422 US-Dollar).

Mit der Vorstellung der Triumph Trident 800 erweitert der britische Hersteller ab März beziehungsweise April 2026 sein Portfolio um ein komplett neues Naked Bike im Mittelklasse-Segment. Die Maschine soll sich mit einem frischen Design, einem modernen Dreizylinder-Triebwerk sowie umfangreicher Ausstattung an Fahrer richten, die Fahrspaß und zeitgemäße Technologie im urbanen Umfeld suchen.

Mit der Präsentation der fünften Monster-Generation schreibt Ducati die Geschichte seiner wohl berühmtesten Naked Bike-Baureihe fort. Die neue Monster 2026 bleibt sich optisch wie technisch treu, setzt aber konsequent auf eine moderne Interpretation ihrer unverkennbaren Linie – inspiriert vom Ur-Modell aus dem Jahr 1992.

Peugeot verleiht dem 50ccm-Segment einen neuen Impuls und bringt mit der XP6 eine moderne Moped-Baureihe mit Schaltgetriebe auf den Markt . Die französische Traditionsmarke arbeitet dabei mit Sherco zusammen und bietet die XP6 in insgesamt drei unterschiedlichen Versionen an. Die offizielle Präsentation der neuen Modelle wird voraussichtlich im Rahmen der EICMA im italienischen Mailand stattfinden. Der Marktstart in Frankreich ist ab Januar geplant.

Die Suzuki GSX-8R tritt im Modelljahr 2026 mit drei neuen Farboptionen an und bleibt technisch unverändert. Ihr ausgewogenes Gesamtpaket aus kraftvollem Parallel-Twin, moderner Assistenztechnik und hochwertigem Fahrwerk hat dem sportlichen Mittelklassemodell bereits eine feste Position im Segment verschafft.

Für das Modelljahr 2026 hat Triumph die Scrambler 1200 XE gezielt überarbeitet.  Mit verbessertem Fahrwerk, neuen Farbvarianten und bewährter Technik soll sie ihre Position als Adventure-tauglicher Klassiker weiter festigen.

Die Triumph Scrambler 900 geht für das Modelljahr 2026 in eine neue Runde und präsentiert sich deutlich überarbeitet.  Die britische Traditionsmarke verleiht ihrem erfolgreichen Klassiker nicht nur ein geschärftes Design, sondern setzt auch auf neue Technologien und spürbare Optimierungen bei Fahrwerk und Bremsen.  Ziel der Überarbeitung ist es, die authentische Scrambler-Identität mit einem modernen Technikpaket zu verbinden.

Die Triumph Bonneville Bobber präsentiert sich für das Modelljahr 2026 mit umfassenden Neuerungen.  Das britische Custom-Bike bleibt seiner minimalistischen Linie treu, kombiniert jedoch traditionelle Stilelemente mit moderner Technik und einer überarbeiteten Ergonomie.

Mit den neuen Bonneville T100, T120 und T120 Black für das Modelljahr 2026 setzt Triumph die lange Tradition der britischen Motorradikonen fort.  Die Modern Classics präsentieren sich mit dezent überarbeiteten Details, frischen Farboptionen und umfangreicherer Technik – inklusive erstmals serienmäßigem, schräglagenabhängigem ABS und Traktionskontrolle.

Die britische Traditionsmarke Triumph präsentiert für das Modelljahr 2026 die überarbeitete Bonneville Speedmaster.  Im Fokus der Neuerungen stehen ein größeres Tankvolumen, mehr Komfort sowie aktuelle Fahrassistenzsysteme.

Für das Modelljahr 2026 stellt Kawasaki die neue Z 650 S vor und positioniert das Naked-Bike als modernen Nachfolger der langjährig erfolgreichen Z 650.  Mit einem weiterentwickelten Design, optimierter Ergonomie und technischen Updates soll das Modell seinen Platz in den Top 5 der meistverkauften Motorräder weiterhin behaupten.