Seit dem 1. Juli 2025 sind Lane Splitting und Lane Filtering offiziell im US-Bundesstaat Minnesota erlaubt.  Drei Monate nach der Einführung zieht die lokale Verkehrssicherheitsbehörde eine erste Zwischenbilanz: Die Umstellung bringt für viele Motorradfahrer Erleichterung, sorgt aber gleichzeitig für Diskussionen – sowohl unter Motorradfahrern als auch bei Autofahrern.  Ein einheitliches Meinungsbild lässt sich dabei nicht erkennen.

Die kurvenreiche Landstraße zwischen Zella-Mehlis und Oberhof in Südthüringen ist seit Jahren bei Motorradfahrern beliebt – aber auch berüchtigt. In den Jahren 2023 und 2024 ereigneten sich dort insgesamt 19 Verkehrsunfälle, zwei davon mit tödlichem Ausgang. Um dem entgegenzuwirken, wurden im September 2025 an sieben neuralgischen Punkten sogenannte Rüttelstreifen aufgebracht. Die Maßnahme, getragen vom Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, wurde in der Woche vor dem 16. September 2025 umgesetzt und soll riskante Fahrmanöver deutlich erschweren.

Am Freitagabend, dem 29. August 2025, fiel Zivilbeamten der Polizei Minden-Lübbecke ein Motorradfahrer auf, der offenbar mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Gegen 19:20 Uhr beschleunigte der Fahrer einer roten Kawasaki auf der Ringstraße in Höhe der Kuhlenstraße wiederholt stark. Zudem soll er waghalsige Slalomfahrten ausgeführt haben. Außerdem kam es laut Polizei zu riskanten Überholmanövern im dichten Verkehr.

Ein britischer Motorradfahrer wurde in der Schweiz mit einem lebenslangen Fahrverbot belegt, nachdem er im Gotthardtunnel insgesamt 47 verbotene Überholmanöver durchgeführt hatte.  Neben dieser Maßnahme muss er laut Angaben aus Medienberichten ein Bußgeld in Höhe von rund 12.690 Euro (ca. 13.600 CHF bzw. 11.000 GBP) zahlen.  Die Staatsanwaltschaft ermittelt zusätzlich wegen schwerwiegender Verkehrsdelikte.

Seit dem 1. August 2025 ist ein rund fünf Kilometer langes Teilstück der Bundesstraße 274 zwischen Zollhaus und Allendorf, unter Motorradfahrern als „die Schliem“ bekannt, an Wochenenden und Feiertagen für Krafträder gesperrt.  Die Regelung gilt während der Sommermonate und betrifft alle Motorräder mit Ausnahme von Mofas und Kleinkrafträdern.  Laut Rhein-Lahn-Kreis soll die Maßnahme die Verkehrssicherheit erhöhen und die Lärmbelastung für die Anwohner reduzieren.

In London könnten Motorradfahrer und Autofahrer künftig in weiteren Stadtteilen mit Strafen rechnen, wenn sie durch lautes oder aggressives Fahrverhalten auffallen.  Die Stadtverwaltung von Westminster prüft derzeit, ein bestehendes Verbot auszuweiten, das bereits seit 2021 in Teilen der Hauptstadt gilt.

Ein Motorradfahrer geht juristisch gegen das streckenbezogene Fahrverbot für Krafträder auf der B307 in Oberbayern vor.  Unterstützt wird er dabei vom Bundesverband der Motorradfahrer (BVDM).  Seit dem 30. April 2025 ist die Maßnahme in Kraft: Täglich zwischen 11 und 21 Uhr dürfen Motorräder auf dem Abschnitt zwischen der Landkreisgrenze Miesbach und dem Parkplatz Tatzelwurm – in Fahrtrichtung Bayrischzell – nicht mehr fahren.  Ausgenommen sind lediglich Mofas, Kleinkrafträder und Leichtkrafträder.  Die Gegenrichtung bleibt offen.

Ein Vorfall in Nürnberg sorgt aktuell für Aufsehen: Ein Motorradfahrer wurde von einer zivilen Polizeistreife angezeigt, nachdem er dieser den Mittelfinger gezeigt hatte.  Der Fall wurde von der Polizei Mittelfranken öffentlich gemacht – inklusive einer Bildmontage, die jedoch keine reale Szene zeigt.  Die Reaktionen auf den Beitrag fallen kontrovers aus, nicht zuletzt wegen einer unklaren Formulierung der Polizei.

Am 12. Juli 2025 kam es auf der B500 im Bereich des Helbingfelsens bei Baden-Baden zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 53-jähriger Ducati-Fahrer lebensgefährlich verletzt wurde.  Nun konnten Ermittler der Verkehrsdienst-Außenstelle Bühl in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Baden-Baden die mutmaßlich verantwortlichen Motorradfahrer identifizieren.

Im Rhein-Lahn-Kreis steht eine einschneidende Änderung bevor: Ab August 2025 wird der rund fünf Kilometer lange Abschnitt der B274 zwischen Zollhaus und Allendorf – unter Motorradfahrern als „Schliem“ bekannt – an Wochenenden und Feiertagen für Motorräder komplett gesperrt (während der Saison).  Ziel dieser Maßnahme ist laut Kreisverwaltung, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Lärmbelastung für die Anwohner spürbar zu senken.

Am Wochenende der Hamburg Harley Days 2025 verwandelte sich die Hansestadt erneut in ein Mekka für Motorradfans.  Tausende Harley-Fahrer reisten aus ganz Europa an, um ihre Leidenschaft für die legendären US-Bikes zu teilen.  Während die Veranstaltung mit Probefahrten, neuen Modellen und einem durchdachten Nachhaltigkeitskonzept rundum gelungen schien, geriet das Wochenende durch umfangreiche Polizeikontrollen in den Fokus.

Am späten Abend des 26. Juni kam es im Bereich des Brammenrings in Oberhausen, unweit des Westfield Centro, zu einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen.  Nach Angaben der Polizei sollen dabei mehrere Pkw und Motorräder beteiligt gewesen sein.  Insbesondere eine 18-jährige Motorradfahrerin geriet in den Fokus der Ermittlungen.

Am Samstagnachmittag, dem 14. Juni 2025, kam es in der Ortsgemarkung von Elbtal (Landkreis Limburg-Weilburg) zu einem Vorfall mit mehreren strafrechtlichen Konsequenzen.  Gegen 15:54 Uhr fiel einer Streifenbesatzung ein Motorrad auf, auf dem zwei Personen unterwegs waren.  Auffällig: Der Mitfahrer trug keinen Schutzhelm.

Ein tragischer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang hat am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht zu einem aufsehenerregenden Urteil geführt.  Ein Motorradfahrer, der weit über der zulässigen Geschwindigkeit fuhr, kollidierte mit einem abbiegenden Pkw.  Die juristische Bewertung des Falls zeigt, wie komplex die Schuldfrage bei solchen Konstellationen sein kann – insbesondere für Motorradfahrer, die bei Geschwindigkeitsverstößen oft mit klaren Schuldzuweisungen rechnen müssen.

Portugal hat die Gesetzeslage rund um Dashcams drastisch verschärft und reiht sich nun in eine Reihe von Ländern ein, die den Einsatz solcher Geräte vollständig untersagen. Gemeinsam mit Österreich, Luxemburg und der Schweiz gilt dort inzwischen ein faktisches oder rechtliches Totalverbot für Dashcams.  Für Touristen bedeutet das: Wer mit einer Kamera an der Windschutzscheibe unterwegs ist, riskiert empfindliche Strafen – und das mitunter allein schon durch den bloßen Besitz eines solchen Geräts.

Auf der Bundesstraße B243 nicht allzuweit von Holzminden entfernt wurde kürzlich überraschend Rollsplitt in den Kurven aufgebracht – und das ohne jegliche Vorankündigung.   Besonders brisant: Die Strecke gilt als eine der beliebtesten Motorradrouten in der Region.  Viele Motorradfahrer berichten, dass der Asphalt zuvor in einwandfreiem Zustand war, was Zweifel an der offiziellen Begründung aufkommen ließ.

Ab dem 1. Januar 2026 tritt in Spanien eine weitreichende Neuerung im Bereich der Verkehrssicherheit in Kraft: Das klassische Warndreieck hat auf Autobahnen und Schnellstraßen ausgedient.  Stattdessen wird die sogenannte V16-Warnleuchte zur Pflicht.  Die spanische Verkehrsbehörde Dirección General de Tráfico (DGT) verfolgt damit das Ziel, die Sicherheit bei Pannen oder Unfällen deutlich zu erhöhen – besonders unter schwierigen Sichtbedingungen oder bei starkem Verkehrsaufkommen.

Die Stadt Göppingen hat eine kontroverse Entscheidung getroffen: Auf dem Aasrücken, einer bei Motorradfahrern und Sportwagenliebhabern beliebten Ausflugsstrecke, wurden massive Betonbarrieren errichtet.  Ziel dieser Maßnahme ist es, die Anwohner der umliegenden Stadtteile wie Hohenstaufen, Maitis, Lenglingen und Ottenbach vor anhaltendem Motorenlärm und gefährlichen Fahrmanövern zu schützen.  Doch die Maßnahme spaltet die Öffentlichkeit – insbesondere in sozialen Netzwerken wird darüber intensiv diskutiert.

Am Mittwoch, den 14. Mai, standen zwei der bekanntesten Motorradstrecken im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Zentrum einer großangelegten Polizeikontrolle.  Die Maßnahme richtete sich vor allem an motorisierte Zweiradfahrer und fand gleichzeitig am Kesselberg sowie im Bereich des Sylvensteinspeichers statt – zwei Hotspots, die bei Motorradfahrern besonders beliebt sind, aber immer wieder durch Unfälle und laut Medienberichten durch Regelverstöße auffallen.