Für das Modelljahr 2026 präsentiert Kawasaki die Ninja ZX-10R und die rennsportorientierte Ninja ZX-10RR mit umfangreichen Neuerungen, die insbesondere auf Aerodynamik, Elektronik und Fahrwerksabstimmung abzielen. Die ZX-10R ist seit Jahren eine feste Größe im Superbike-Segment und bringt zahlreiche Titelgewinne aus der Superbike-Weltmeisterschaft (WorldSBK) mit.
Brabus und KTM stehen kurz vor der Präsentation der neuen Brabus 1400 R Signature Edition, die voraussichtlich auf der EICMA in Mailand vom 6. bis 9. November ihr Debüt feiern wird. Die jüngste Generation der gemeinsam entwickelten Power-Naked-Bikes soll das bisherige Topmodell, die Brabus 1300 R Masterpiece Edition, ablösen. Bereits erste Prototypenbilder und technische Informationen deuten auf eine umfassende Weiterentwicklung hin.
Mit der Himalayan 450 Rally Raid plant Royal Enfield die Einführung einer noch geländegängigeren Version seiner bekannten Adventure-Baureihe. Das Motorrad soll am 4. November 2025 im Rahmen der EICMA vorgestellt werden. Bereits vor der offiziellen Premiere sind erste Details zu Ausstattung und Technik durchgesickert.
Strengere Emissionsvorschriften, steigende Anforderungen an Effizienz und der Wunsch nach mehr Leistung aus kleineren Motoren stellen Motorradhersteller vor neue Herausforderungen. Aufladungssysteme wie Turbolader, Kompressoren oder elektrische Verdichter könnten daher vor einer Rückkehr im Motorradbau stehen. Während solche Techniken bei Autos längst etabliert sind, halten sie bei Motorrädern erst allmählich Einzug. Modelle wie die kommende Honda V3R mit elektrischem Kompressor, die bereits erhältlichen Kompressor-Bikes von Kawasaki oder innovative Hybridansätze zeigen: Die Entwicklung nimmt Fahrt auf. Doch welche Systeme gibt es, wie funktionieren sie, und welche Auswirkungen haben sie auf Fahrverhalten, Sound und Alltagstauglichkeit?
Zero Motorcycles, nach eigenen Angaben einer der bekanntesten Hersteller von Elektromotorrädern, hat einen Wechsel an der Unternehmensspitze bekannt gegeben. Pierre-Martin Bos übernimmt ab sofort die Position des Chief Executive Officer (CEO). Er folgt auf Sam Paschel, der das Unternehmen in den vergangenen acht Jahren leitete und weiterhin als Senior Board Advisor in beratender Funktion tätig bleibt.
Yamaha stellt auf der Japan Mobility Show 2025 in Tokio neue Ansätze im Bereich Elektromobilität vor. Im Mittelpunkt stehen Modelle und Systeme, die speziell für ein besonderes Fahrerlebnis sowie eine verbesserte Alltagstauglichkeit entwickelt wurden. Ein zentrales Thema ist die Charakteristik von Elektro- und Hybridantrieben, die bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten ein hohes Drehmoment bieten. Dadurch ist es möglich, ganz ohne Kupplung zu fahren – das soll insbesondere das Handling vereinfachen.
Mit dem EV Outlier Concept präsentiert Honda auf der Japan Mobility Show 2025 eine eigenständige Interpretation der zukünftigen Elektromobilität im Motorradbereich. Die Studie gibt einen Ausblick darauf, wie Motorräder ab 2030 aussehen könnten. Der Name „Outlier“ ist Programm – das Konzeptfahrzeug hebt sich bewusst von herkömmlichen Entwicklungen ab und zeigt innovative Lösungen, die sowohl technisch als auch optisch neue Wege gehen.
Nicolò Bulega wird für die letzten beiden Rennen der MotoGP-Saison 2025 das Ducati Lenovo Team verstärken. Der Vizeweltmeister der Superbike-WM übernimmt das Motorrad von Marc Márquez und feiert damit beim Grand Prix von Portugal (07. bis 09. November 2025) sowie beim Saisonfinale in Valencia seine Premiere in der Königsklasse. Bereits zuvor sammelte Bulega erste Erfahrungen mit der Desmosedici GP im Rahmen eines Tests in Jerez de la Frontera.
QJMOTOR nutzt die EICMA 2025, um fünf neue Motorräder unterschiedlicher Segmente vorzustellen. Die neuen Modelle setzen optisch wie technisch eigene Akzente und richten sich an eine breite Zielgruppe, von Einsteigern über Sportfahrer bis hin zu Design-Liebhabern. Im Mittelpunkt stehen der sportliche SRK250RR, das urbane RAW250, die SRK450RR, das Adventure-Bike Rino sowie der Café Racer EQVVS sixhundred.
Nach dem schweren Unfall des Schweizer Moto3-Piloten Noah Dettwiler in Sepang gibt es erste positive Entwicklungen hinsichtlich seines Gesundheitszustands. Nur fünf Tage nach dem dramatischen Zusammenstoß mit Jose Antonio Rueda konnte Dettwiler die Intensivstation des Krankenhauses in Kuala Lumpur verlassen und in eine Privatklinik verlegt werden.
Die EICMA 2025 steht im Zeichen zahlreicher Neuheiten, doch einige Modelle fehlen trotz großer Nachfrage weiterhin. Fünf Motorräder sind es, die immer wieder von Fans gefordert werden, aber nach aktuellem Stand nicht auf der Messe vorgestellt werden. Die Gründe sind vielfältig und reichen von wirtschaftlichen Überlegungen bis hin zu geänderten Hersteller-Strategien. Ein Überblick über die meistgewünschten Modelle, die 2025 nicht auf der EICMA auftauchen.
Auf der EICMA 2025 in Mailand zeigt BENDA ein deutlich verstärktes Engagement für den europäischen Markt und unterstreicht seine globale Expansionsstrategie. Der chinesische Motorradhersteller stellt dem internationalen Publikum eine erweiterte Modellpalette vor. Insgesamt werden zwölf Motorräder und sieben Geländefahrzeuge präsentiert. Mehr als die Hälfte davon feiern in Mailand ihr weltweites Debüt – ein Hinweis auf die bislang umfassendste und ambitionierteste internationale Ausstellung des Unternehmens.
MV Agusta hält an seinen beliebten Modellen Enduro Veloce und Brutale 800 fest und schickt beide Motorräder mit leichten Überarbeitungen ins Modelljahr 2026. Während die Anpassungen größtenteils kosmetischer oder technischer Natur sind, bleibt der Charakter der Maschinen erhalten.
Die Pierer Mobility AG, bislang Muttergesellschaft von KTM, Husqvarna und GASGAS, steht vor einem grundlegenden Wandel. Für den 19. November 2025 ist eine außerordentliche Hauptversammlung angesetzt, auf der die Umbenennung des Unternehmens in „Bajaj Mobility AG“ beschlossen werden soll. Diese Änderung tritt jedoch nur in Kraft, sofern die geplante Übernahme durch Bajaj, nach den Vorgaben der EU-Verordnung 2022/2560, nicht untersagt wird.
Die Kawasaki Z900RS bleibt auch im Modelljahr 2026 ihrem legendären Erbe treu, präsentiert sich jedoch mit zahlreichen überarbeiteten Details. Die Weiterentwicklung umfasst Neuerungen an Motor, Fahrwerk und Elektronik, um sowohl die klassische Optik als auch das Fahrerlebnis weiter zu optimieren. Neben dem Standardmodell bietet Kawasaki weiterhin die Z900RS SE sowie zwei weitere Sondereditionen an.
Mit der Yamaha XSR900 GP 2026 bringt der Hersteller ein Sondermodell auf den Markt, das eine Hommage an eine der prägendsten Persönlichkeiten des Motorradrennsports darstellt: Kenny Roberts. Die XSR900 GP ist das neue Spitzenmodell innerhalb der Sport Heritage-Reihe und kombiniert moderne Technik mit einem klaren Retro-Design, das an die Grand Prix-Maschinen der späten 1970er und frühen 1980er-Jahre erinnert.
Honda präsentiert auf der Japan Mobility Show 2025 ein umfassendes Bild seiner aktuellen und künftigen Mobilitätslösungen. Vom 30. Oktober bis 9. November zeigt der Hersteller im Messezentrum Big Sight in Tokio eine breite Auswahl an Weltpremieren aus den Bereichen Automobil, Motorrad, Luftfahrt, Wasserfahrzeuge und Raumfahrt.
Cardo Systems, bislang vor allem für seine Bluetooth/Mesh-Kommunikationssysteme für Motorradfahrer bekannt, bringt mit den Modellen Beyond GTS und GT erstmals eigene Motorradhelme auf den Markt. Damit erweitert der Hersteller sein Portfolio um zwei technisch aufwendig ausgestattete Integralhelme, die vollständig integrierte Kommunikations- und Sicherheitsfunktionen bieten und speziell für Touren- und Straßenfahrer entwickelt wurden.
Nach Tagen großer Sorgen gibt es erstmals positive Nachrichten zum Gesundheitszustand des Schweizer Moto3-Piloten Noah Dettwiler. Drei Tage nach dem schweren Unfall auf dem Sepang International Circuit wurde offiziell bestätigt, dass Dettwiler nicht mehr in Lebensgefahr schwebt und sein Zustand sich stabilisiert hat. Das CIP Green Power Team sowie Familie und Management teilten in einer gemeinsamen Stellungnahme mit: „Den Ärzten zufolge ist Noahs Zustand jetzt stabil und nicht länger kritisch. Er wird weiterhin genaustens auf der Intensivstation überwacht werden.“
Mit der EICMA in Mailand steht die wichtigste Motorradmesse des Jahres kurz bevor. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Hinweise, offizielle Ankündigungen und Gerüchte zu den Motorrad-Neuheiten der großen Hersteller für das Modelljahr 2026. Die Branche setzt dabei auf eine Mischung aus umfassenden Modellpflegen, neuen Technologien und einigen spektakulären Weltpremieren. Nach dem Umbruch durch die Einführung der Euro-5+-Normen verlagert sich der Fokus zunehmend auf Detailoptimierungen, während einige Marken gezielt neue Segmente besetzen wollen. Im Folgenden ein Überblick über die zu erwartenden Neuheiten der wichtigsten Hersteller.























