Moto Morini, eine traditionsreiche Motorradmarke aus Italien, erweitert ihr Angebot in den USA um ein neues Mittelklasse-Adventure-Bike.  Das Modell wurde zunächst als „Alltrhike“ vorgestellt, erhält jedoch für den US-Markt den neuen Namen „Vettore“.  Die Umbenennung basiert auf aktuellen VIN-Eintragungen und soll das Modell für amerikanische Kunden attraktiver machen.  An der technischen Ausstattung ändert sich dadurch nichts.

Mit der Vorstellung der Triumph Thruxton 400 bringt der britische Hersteller ein weiteres Modell für das A2-Segment auf den Markt, das bewusst auf das klassische Café-Racer-Design setzt.  Die Maschine wurde zunächst für den indischen Markt präsentiert, soll aber noch im Laufe des Jahres auch global eingeführt werden.

CFMoto hat mit der 750SR-R sein erstes Vierzylinder-Sportmotorrad präsentiert.  Das Modell, das in anderen Märkten auch als 750SR-S oder 750SS bekannt ist, wurde zunächst offiziell in China enthüllt.  Ein weltweiter Marktstart, etwa auf der diesjährigen EICMA, steht noch aus.  Ein genauer Termin für Europa ist bislang ungewiss.

Stark Future präsentiert mit der Varg MX 1.2 die zweite Generation seines elektrischen Motocross-Bikes, das nun mit zahlreichen Weiterentwicklungen an den Start geht.  Der Fokus der Überarbeitung liegt auf einer größeren Reichweite, einem optimierten Chassis und technischen Upgrades – während der E-Motor weiterhin die höchste Leistung in diesem Segment bieten soll.

Mit der F 450 GS erweitert BMW Motorrad das eigene Adventure-Portfolio um ein neues Mittelklassemodell, das vor allem A2-Fahrer und Freunde moderner Technik ansprechen soll. Nach der großen Resonanz auf das sportliche Concept-Bike bei der EICMA 2024 sind mittlerweile zahlreiche Details der Serienversion durch Design-Patente, Erlkönig-Fotos und Herstellerangaben bekannt. Der Marktstart ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

Im Frühjahr 2025 präsentierte Honda die CB 1000 F als modernes Retro-Motorrad, inspiriert von der legendären CB 900 F Bol d’Or aus den späten 1970er-Jahren.  Im Sommer desselben Jahres folgte die SE-Variante mit klassischer Scheinwerferverkleidung, die sich stilistisch an Café-Racer-Modellen orientiert.  Beide Modelle sollen spätestens 2026 im Handel erhältlich sein.

Mit der Ankündigung der neuen Harley-Davidson Sprint will der US-amerikanische Motorradhersteller nach Jahren ohne echtes Einsteigermodell wieder jüngere und neue Zielgruppen ansprechen.  Das neue Modell soll laut dem scheidenden CEO Jochen Zeitz ab 2026 erhältlich sein und weniger als 6.000 US-Dollar (etwa 5.550 Euro) kosten.  Ziel sei es, ein erschwingliches Motorrad auf den Markt zu bringen, das den Zugang zur Marke erleichtert.

Mit der „40th Anniversary Edition“ der GSX-R1000R feiert Suzuki nicht nur ein rundes Jubiläum, sondern bringt den legendären Supersportler mit zahlreichen technischen Neuerungen, modernen Assistenzsystemen und ikonischen Designzitaten zurück auf die Straße.  Nach einigen Jahren der Abstinenz in Europa markiert die Rückkehr der Gixxer 2026 ein bedeutendes Ereignis in der Motorradwelt.

Im September 2025 wird Honda erstmals ein Elektromotorrad in der Leistungsklasse der 750er-Modelle vorstellen.  Mit dem EV Fun Concept wurde das künftige Serienmotorrad bereits auf der EICMA 2024 in Mailand einem Fachpublikum präsentiert.  Nun kündigt Honda an, das finale Serienmodell des großen Elektromotorrads am 2. September 2025 zu enthüllen.  Damit verlässt das Projekt endgültig das Reich der Spekulationen.

Seit Juli 2025 ist die sportlich ausgelegte Zontes 703 RR auch auf dem deutschen Markt erhältlich.  Der chinesische Hersteller Guangdong Tayo Motorcycle Technology Co. Ltd., bekannt durch seine Marke Zontes, bringt damit einen vollverkleideten Dreizylinder-Sportler nach Europa.  Das Motorrad verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist.  In Italien wurde das Modell bereits im Frühsommer 2025 eingeführt.

Aktuelle Aufnahmen aus Indien deuten darauf hin, dass Royal Enfield an einer Continental GT mit deutlich mehr Hubraum arbeitet.  Auf den Bildern ist ein Prototyp zu sehen, der auf den Namen Continental GT-R hören könnte und angeblich mit einem 750-Kubikzentimeter-Motor ausgerüstet sein soll.  Dieser Schritt wäre eine Weiterentwicklung des bekannten Café-Racers und würde Royal Enfield in eine neue Leistungsdimension führen.

Triumph erweitert das eigene Modellportfolio um die neue Thruxton 400.  Diese Maschine entsteht in Kooperation mit dem indischen Hersteller Bajaj und soll bereits im August 2025 auf dem indischen Markt starten.  Das Ziel ist klar: Der legendäre Café-Racer-Charme der Thruxton wird nun erstmals in eine kompakte Hubraumklasse gebracht, um ein breiteres Publikum anzusprechen.

Suzuki hat mit einem neuen Teaser-Video weltweit für Aufsehen gesorgt.  Das kurze Video, das auf dem globalen YouTube-Kanal von Suzuki veröffentlicht wurde, verweist mit künstlerischen Szenen aus der Boxengasse und den Hashtags #suzukibikes und #suzuka auf das bevorstehende 40-jährige Jubiläum der GSX-R-Baureihe.  Offizielle Informationen bleiben vorerst aus.  Allerdings soll die vollständige Enthüllung am 31. Juli um 9 Uhr CEST stattfinden, also unmittelbar vor dem Start der legendären Suzuka 8 Hours in Japan.

Die britische Traditionsmarke Norton steht vor einem umfassenden Neustart.  Nach der Übernahme durch den indischen Konzern TVS kündigte das Unternehmen an, bis zum Jahr 2026 sechs neue Modelle auf den Markt zu bringen.  Grundlage hierfür bilden drei neue, international homologierte Motorplattformen, die das Produktportfolio deutlich erweitern und das Unternehmen erstmals in zahlreiche neue Märkte führen sollen.

Mit der Voge RR500S bringt der chinesische Hersteller ein neues Leichtgewicht in die Klasse der sportlichen Mittelklassemotorräder.  Die RR500S tritt gegen etablierte Modelle wie Yamaha R7 und R9, Aprilia RS660 sowie die Kawasaki Ninja ZX-4R an.  Besonders auffällig ist der Vierzylindermotor, der in dieser Hubraumklasse selten geworden ist.

Honda hat in Indien die neue CB125 Hornet vorgestellt.  Anlass war das 25-jährige Bestehen von Honda Motorcycles and Scooters India (HMSI).  Mit der Einführung der CB125 Hornet und der Shine 100 DX will Honda nicht nur im Heimatmarkt punkten, sondern offenbar auch neue Segmente erschließen.  Während die Shine 100 DX vor allem als günstiges Einstiegsmodell für den indischen Markt gilt, richtet sich die CB125 Hornet an sportlich orientierte Fahrer im 125er-Segment – ein Bereich, der zuletzt besonders durch die TVS Raider 125 und Hero Xtreme 125R geprägt wurde.

Mash Motorcycles, bislang bekannt für klassische Cafe Racer und Scrambler mit Retro-Charme, erweitert seine Modellpalette für 2025 um eine sportliche Neuheit: Die Mash K750.  Das neue Modell stellt einen deutlichen Bruch zu den bisherigen Ausrichtungen des französischen Herstellers dar und soll dem europäischen Markt bereits in Kürze zur Verfügung stehen.

Mit dem Neo 500 stellt Ural ein völlig neues Motorrad mit Seitenwagen vor, das auf maximale Alltagstauglichkeit und einen besonders niedrigen Einstiegspreis abzielt.  Anders als viele bisherige Modelle des Herstellers richtet sich der Neo 500 nicht an Nostalgiker oder Abenteuerreisende, sondern vor allem an eine neue Generation von Fahrern, die Wert auf Praktikabilität, Charakter und bezahlbare Mobilität legen – und das auf drei Rädern.

Norton Motorcycles zählt seit mehr als einem Jahrhundert zu den bekanntesten Namen im britischen Motorradbau.  Die Marke ist eng mit der Geschichte der Tourist Trophy auf der Isle of Man sowie der Café-Racer-Kultur verbunden.  In den vergangenen zehn Jahren geriet Norton jedoch in finanzielle Schwierigkeiten, die schließlich zu einem Eigentümerwechsel führten.  Seit der Übernahme durch TVS Motor Company im Jahr 2020 arbeitet der indische Konzern systematisch an einer Wiederbelebung der Traditionsmarke.

Chinesische Motorradhersteller rücken zunehmend in den Fokus der internationalen Szene.  Mit der ZXJC 820RR schickt sich ein weiteres Unternehmen an, im Segment der sportlichen Dreizylinder-Motorräder mitzumischen.  Hinter ZXJC steht Zhang Xue, Gründer der Marke Kove, der nach seinem Ausstieg aus dem Unternehmen mit ZXJC (auch als ZXMoto bekannt) einen Neustart gewagt hat.