Toprak Razgatlioglu, aktuell einer der erfolgreichsten Piloten in der Superbike-Weltmeisterschaft, steht ab der Saison 2026 vor einer neuen Herausforderung: Der Türke hat einen MotoGP-Werksvertrag mit Yamaha unterzeichnet und wird im Team Pramac Racing antreten.  Dabei muss Razgatlioglu allerdings auf seine langjährige Startnummer 54 verzichten.  Grund dafür ist, dass diese bereits vom Spanier Fermin Aldeguer genutzt wird, der die Nummer fest mit seiner Karriere verbunden hat.

Ab 2026 übernimmt Guenther Steiner, früherer Teamchef von Haas in der Formel 1, die Leitung des MotoGP-Teams Red Bull KTM Tech3.  Steiner wird Nachfolger von Hervé Poncharal, der das Team 1990 gegründet hat.  Poncharal bleibt als Berater Teil des Teams.  Steiner führt Tech3 künftig als CEO, während Richard Coleman als Teamchef einsteigt.  Die Übernahme erfolgt im Rahmen eines Konsortiums.  Tech3 gilt als das am längsten bestehende unabhängige Team der MotoGP.

Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen.  Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet.  Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.

Der Große Preis von Indonesien 2025 in Mandalika war geprägt von einem spektakulären Rennverlauf und einem folgenschweren Unfall in der ersten Runde: Marc Marquez und Marco Bezzecchi kollidierten bereits zu Beginn des Rennens und mussten daraufhin aufgeben.  Profiteur dieses Zwischenfalls war Fermin Aldeguer (BK8 Gresini Racing MotoGP), der sich in einem fehlerfreien Rennen seinen ersten MotoGP-Sieg sicherte.  Mit einem Vorsprung von 6,987 Sekunden vor Pedro Acosta (Red Bull KTM Factory Racing) unterstrich Aldeguer eindrucksvoll sein Talent.

Ducati hat in Zusammenarbeit mit Michele Pirro und Garage 51 die „V2 Future Champ Ducati Academy – Become the Next One“ ins Leben gerufen.  Ziel dieser neuen Rennsport-Akademie ist es, jungen Talenten – sowohl unter als auch über 21 Jahren – den Einstieg in eine professionelle Motorsportkarriere zu ermöglichen.  Das Projekt startet 2026 und soll ein Sprungbrett für zukünftige nationale und internationale Rennfahrer bieten.

Der Grand Prix von Japan 2025 am Mobility Resort Motegi hat Geschichte geschrieben.  Francesco Bagnaia sicherte sich auf der Ducati den zweiten Saisonsieg, während Marc Marquez mit einem zweiten Platz vorzeitig seinen siebten MotoGP-Weltmeistertitel feiern konnte.  Es ist der erste Titel für Marquez mit Ducati und insgesamt der neunte in seiner Karriere über alle Klassen hinweg.  Für das Ducati Lenovo Team ist es zudem die dritte Fahrer-WM in den vergangenen vier Jahren.

Marc Márquez und die Ducati Desmosedici GP haben sich beim Grand Prix von Japan vorzeitig den MotoGP-Weltmeistertitel 2025 gesichert.  Bereits fünf Rennwochenenden vor Saisonende steht der spanische Fahrer als Champion fest und schreibt damit ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Königsklasse des Motorradsports.

Der britische Stuntfahrer Jonny Davies hat auf dem Elvington Airfield in York einen neuen Guinness-Weltrekord für den schnellsten „Highchair“-Wheelie aufgestellt.  Mit seiner modifizierten Kawasaki ZX-10R erreichte er eine Geschwindigkeit von 204,5 km/h (127 mph) – und überbot damit den bisherigen Rekord von 202,6 km/h (125,9 mph).

Im Jahr 2026 steht der Straßenrennsport vor einer bedeutenden Veränderung.  Die bisher im Rahmen der International Road Racing Championship (IRRC) ausgetragene Superbike-Klasse wird eingestellt und findet in der neu gegründeten European Series Road Racing ihre Fortsetzung.  Diese Entscheidung sorgt für einen grundlegenden Wandel in der Organisation des europäischen Road Racing und markiert einen Neubeginn für die Königsklasse des Straßenrennsports.

Seit der Gründung im Jahr 1901 gilt der Rennsport als fester Bestandteil der Markenidentität von Indian Motorcycle.  Legendäre Persönlichkeiten wie Burt Munro haben mit ihren Rekordfahrten auf den Bonneville Salt Flats Motorsportgeschichte geschrieben.  In dieser Tradition suchte Indian Motorcycle gemeinsam mit S&S Cycle und Mission Foods nach neuen Höchstleistungen: Das Ziel war es, die Grenzen des King of the Baggers-Rennbikes auszuloten.  Am Steuer der speziell aufgebauten Indian Challenger saß der erfahrene Indian Wrecking Crew-Fahrer und zweifache King of the Baggers-Champion Tyler O’Hara.

Drei Monate nach der Genehmigung des Erwerbs von 84 Prozent der Anteile an der Dorna durch die Europäische Kommission beginnt Liberty Media, seinen Einfluss auf die MotoGP langsam, aber gezielt geltend zu machen.  Während sich das US-amerikanische Unternehmen zunächst im Hintergrund hielt, wurden bei den letzten Rennen in Montmelo und Misano deutliche Anzeichen eines Strategiewechsels sichtbar.  Eine Gruppe hochrangiger Liberty-Manager war vor Ort, um sich intensiv mit den operativen Abläufen der Motorrad-Weltmeisterschaft vertraut zu machen.

Das Yamaha Austria Racing Team (YART) hat beim Saisonfinale der FIM Endurance-Weltmeisterschaft 2025 in Le Castellet seinen dritten WM-Titel nach 2009 und 2023 errungen.  Marvin Fritz, Karel Hanika und Neuzugang Jason O’Halloran sicherten sich durch Platz zwei beim 24-Stunden-Klassiker Bol d’Or mit hauchdünnem Vorsprung den Weltmeistertitel.  In einem der spannendsten Finale der EWC-Geschichte gewann YART die Meisterschaft mit nur einem Punkt Vorsprung vor dem Team Yoshimura SERT Motul (Suzuki) – und profitierte dabei vom späten Ausfall des BMW-Werksteams.

Der US-amerikanische Elektromotorradhersteller Lightfighter kündigt für die MotoAmerica-Saison 2026 den Einstieg in die Super Hooligan-Serie an.  Damit stellt sich ein weiteres Elektro-Bike der Konkurrenz mit Verbrennungsmotoren – in einer Klasse, die bisher von Modellen wie der Indian FTR1200, der KTM 890 Duke R, der Harley-Davidson Pan America oder der Triumph Street Triple 765RS dominiert wurde.

Pirelli hat seinen ersten offiziellen Reifentest für die MotoGP abgeschlossen. Der Test fand auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli statt – nur einen Tag nach dem Großen Preis von San Marino. Der italienische Hersteller bereitet sich damit auf seine Rolle als alleiniger Reifenausrüster der MotoGP ab der Saison 2027 vor. Mit dem Ausstieg von Michelin wird Pirelli künftig alle drei Klassen – MotoGP, Moto2 und Moto3 – mit Reifen ausstatten.

Der 16. Lauf der MotoGP-Saison 2025 auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli bot ein intensives Rennen mit einem klaren Spitzenduell: Marc Marquez (Ducati) setzte sich knapp gegen Marco Bezzecchi (Aprilia) durch und feierte damit die Revanche für seinen Sprint-Sturz am Vortag.  Bezzecchi, der das gesamte Wochenende über stark auftrat, konnte dem Druck des mehrfachen Weltmeisters lange standhalten, unterlief jedoch ein kleiner Fehler, der Marquez den entscheidenden Vorteil verschaffte.

Mit der Vorstellung der neuen V4-befeuerten YZR-M1 auf dem Misano World Circuit Marco Simoncelli leitet Yamaha eine neue Ära in der MotoGP ein.  Der traditionsreiche Hersteller aus Iwata verlässt damit nach über zwei Jahrzehnten den vertrauten Weg des Reihenvierzylinders und folgt nun dem Beispiel seiner Hauptkonkurrenten, die schon länger auf V4-Motoren setzen.

Die Triumph Street Triple 765 RS ist von Haus aus ein dynamischer Vertreter der Mittelklasse-Nakeds.  Doch in ihrer neuesten Interpretation zeigt sie sich in einer Form, wie man sie wohl nur selten zu Gesicht bekommt: komplett in Carbon gekleidet, aerodynamisch optimiert und mit deutlich geschärftem Fokus auf den Rennstreckeneinsatz.

Max Verstappen, aktuell einer der dominierenden Fahrer in der Formel 1, soll angeblich Interesse am Einstieg in die MotoGP zeigen – allerdings nicht als Fahrer, sondern als möglicher Teambesitzer.  Wie italienische Medien im Rahmen des Grand Prix von Katalonien berichten, soll der Red-Bull-Pilot über sein Umfeld und seinen Vater Jos Verstappen erste Gespräche geführt haben, um eine mögliche Übernahme eines bestehenden MotoGP-Teams auszuloten.

Ducati hat sich erneut an die Spitze der MotoGP-Welt gesetzt.  Mit dem Gewinn der Konstrukteurswertung in der Saison 2025 sichert sich der Hersteller aus Borgo Panigale bereits zum sechsten Mal in Folge den Titel – und das bei noch sieben ausstehenden Rennen.  Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatten die Siege von Marc Márquez, Francesco Bagnaia und Alex Márquez, insbesondere der Triumph von Marc Márquez im Sprint-Rennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya.

Beim Großen Preis von Katalonien liefert Alex Marquez eine fehlerfreie Leistung ab und gewinnt sein Heimrennen vor seinem Bruder Marc.  Damit endet dessen beeindruckende Serie von 15 MotoGP-Siegen in Folge.  Auch KTM sorgt mit den Plätzen drei und vier für ein Achtungszeichen.