Die Triumph Street Triple 765 RS ist von Haus aus ein dynamischer Vertreter der Mittelklasse-Nakeds. Doch in ihrer neuesten Interpretation zeigt sie sich in einer Form, wie man sie wohl nur selten zu Gesicht bekommt: komplett in Carbon gekleidet, aerodynamisch optimiert und mit deutlich geschärftem Fokus auf den Rennstreckeneinsatz.
Max Verstappen, aktuell einer der dominierenden Fahrer in der Formel 1, soll angeblich Interesse am Einstieg in die MotoGP zeigen – allerdings nicht als Fahrer, sondern als möglicher Teambesitzer. Wie italienische Medien im Rahmen des Grand Prix von Katalonien berichten, soll der Red-Bull-Pilot über sein Umfeld und seinen Vater Jos Verstappen erste Gespräche geführt haben, um eine mögliche Übernahme eines bestehenden MotoGP-Teams auszuloten.
Ducati hat sich erneut an die Spitze der MotoGP-Welt gesetzt. Mit dem Gewinn der Konstrukteurswertung in der Saison 2025 sichert sich der Hersteller aus Borgo Panigale bereits zum sechsten Mal in Folge den Titel – und das bei noch sieben ausstehenden Rennen. Maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatten die Siege von Marc Márquez, Francesco Bagnaia und Alex Márquez, insbesondere der Triumph von Marc Márquez im Sprint-Rennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya.
Beim Großen Preis von Katalonien liefert Alex Marquez eine fehlerfreie Leistung ab und gewinnt sein Heimrennen vor seinem Bruder Marc. Damit endet dessen beeindruckende Serie von 15 MotoGP-Siegen in Folge. Auch KTM sorgt mit den Plätzen drei und vier für ein Achtungszeichen.
Mit der RSV4 X-GP feiert Aprilia Racing zehn Jahre RS-GP in der MotoGP und präsentiert gleichzeitig die extremste Ausbaustufe der RSV4, die jemals gebaut wurde. Vorgestellt beim Grand Prix von Katalonien, ist die auf 30 Exemplare limitierte Sonderedition ausschließlich für die Rennstrecke vorgesehen und verkörpert das Maximum dessen, was Aprilia aus seinem MotoGP-Know-how für den freien Markt ableitet.
Der zweifache MotoGP-Weltmeister Casey Stoner wird beim Großen Preis von Australien 2025 auf Phillip Island eine besondere Rolle einnehmen. Der Australier wird nicht nur als Ehrengast auftreten, sondern auch aktiv ins Geschehen eingreifen – mit einer Rückkehr auf ein echtes Rennmotorrad und einer führenden Position beim sogenannten „Homecoming Ride“.
Mit der Isle of Man TT 2026 stehen tiefgreifende Veränderungen bevor. Die Veranstalter haben eine umfassende Überarbeitung der bisherigen Supertwin-Klasse angekündigt. Ab dem kommenden Jahr firmiert sie unter dem Namen „Sportbike TT“. Die Regelanpassungen ermöglichen die Teilnahme moderner Sportbikes, wodurch die Klasse stärker an den aktuellen Entwicklungen in nationalen und internationalen Meisterschaften ausgerichtet sein soll.
Ein exklusives Motorrad mit großer emotionaler Bedeutung hat kürzlich bei einer Auktion einen beeindruckenden Verkaufspreis erzielt: Eine Ducati Desmosedici GP8 im ikonischen „Stars and Stripes“-Design zu Ehren von Nicky Hayden wurde für 288.000 US-Dollar (ca. 267.500 Euro) versteigert. Die Maschine ist eine Hommage an den 2017 verstorbenen MotoGP-Weltmeister von 2006 und trägt die Lackierung, die Hayden gegen Ende der Saison 2008 bei Testfahrten nutzte.
Die BMW R 1300 GS hat sich nicht nur als Verkaufsschlager im Adventure-Segment etabliert, sondern nun auch motorsportlich für Schlagzeilen gesorgt. Beim traditionsreichen Bouley Bay Hill Climb auf der Kanalinsel Jersey gelang es Greg Mansell, Sohn von Formel-1-Weltmeister Nigel Mansell und Geschäftsführer der Mansell Collection, einen 15 Jahre alten Rekord zu brechen.
Yamaha wird beim kommenden Grand Prix von San Marino und der Riviera di Rimini (12. bis 14. September) erstmals eine neue V4-Maschine einsetzen. Damit verabschiedet sich der Hersteller von seiner über zwei Jahrzehnte langen Tradition, ausschließlich auf Vierzylinder-Reihenmotoren mit Crossplane-Kurbelwelle zu setzen. Der Prototyp der neuen M1 soll laut Yamaha erstmals in Misano auf die Strecke gehen.
Zur Superbike-Weltmeisterschaft 2026 wird es eine bedeutende Veränderung im Fahrerlager geben: Iker Lecuona wird zum Aruba.it Racing – Ducati Team stoßen und die Panigale V4R pilotieren. Damit endet seine Zusammenarbeit mit Honda HRC nach vier gemeinsamen Jahren.
Nach fast zwei Jahrzehnten im professionellen Motorradrennsport kündigt Jonathan Rea seinen Rücktritt vom Vollzeit-Rennsport zum Ende der WorldSBK-Saison 2025 an. Der sechsfache Weltmeister, der mehr Titel, Siege, Podestplätze und schnellste Runden als jeder andere Fahrer in der Geschichte der Superbike-Weltmeisterschaft verzeichnen kann, zieht damit einen Schlussstrich unter eine außergewöhnliche Laufbahn.
Marc Marquez bleibt das Maß der Dinge in der MotoGP-Saison 2025. Der Ducati-Pilot sicherte sich auf dem neu in den Kalender aufgenommenen Balaton Park Circuit in Ungarn bereits seinen siebten Doppelsieg in Serie – bestehend aus Sprint- und Hauptrennen. Trotz eines Zwischenfalls direkt nach dem Start dominierte Marquez das Rennen und baute seinen Vorsprung in der Weltmeisterschaft deutlich aus.
Mit einem waghalsigen Stunt hat der deutsche Freestyle-Motocross-Fahrer Luc Ackermann ein neues Kapitel in der Geschichte des Extremsports aufgeschlagen. Auf einer Autobahn in Nordrhein-Westfalen sprang der 27-Jährige mit einem Tsunami Backflip über eine neun Meter hohe Höhenkontrolle – von einem fahrenden Lkw auf einen zweiten. Dabei überwand er eine Distanz von 40 Metern und hatte beim Sprung kaum mehr als eine halbe Sekunde Spielraum.
Beim Grand Prix von Österreich 2025 setzte Marc Marquez seine beeindruckende Siegesserie fort. Zum ersten Mal konnte der Ducati-Werkspilot auch auf dem Red Bull Ring triumphieren – und das gleich doppelt: Sowohl der Sprint als auch das Hauptrennen gingen an den Spanier. Für Spannung sorgte jedoch Rookie Fermin Aldeguer, der mit einer starken Aufholjagd bis auf Rang zwei vorfuhr und Marquez am Ende unter Druck setzte.
Jonny Davis, besser bekannt als JD Stunts, plant ein spektakuläres Wochenende. Der britische Stuntfahrer will auf dem Flugplatz Elvington gleich zwei Guinness-Weltrekorde aufstellen. Dabei greift er auf seine speziell umgebaute Kawasaki Ninja ZX-10R zurück, die für die außergewöhnlichen Herausforderungen angepasst wurde.
Bei der „Legends Parade“ am Red Bull Ring in Spielberg stand ein besonderer Gast im Mittelpunkt: Casey Stoner, zweifacher MotoGP-Weltmeister (2007 mit Ducati, 2011 mit Honda) und 38-facher Grand-Prix-Sieger. Der Australier, der bereits mit 27 Jahren seine aktive Karriere beendete, nutzte seinen Besuch nicht nur für den Auftritt vor den Fans, sondern auch für eine deutliche Abrechnung mit der aktuellen Entwicklung der Motorrad-Königsklasse.
Harley-Davidson und die MotoGP haben offiziell den Harley-Davidson Bagger World Cup vorgestellt. Die Rennserie wird 2026 erstmals ausgetragen und gilt als erste internationale Meisterschaft, die speziell für leistungsstarke Harley-Davidson Bagger konzipiert ist.
Audi und Ducati haben erneut ein Beschleunigungsduell auf die Beine gestellt, diesmal jedoch mit einer besonderen Besetzung. Statt Profi-Testfahrern oder bekannten Auto-Influencern traten 2025 die beiden erfolgreichsten MotoGP-Piloten der Saison gegeneinander an: Marc Márquez und sein jüngerer Bruder Alex.
Beim legendären Acht-Stunden-Rennen von Suzuka 2025 setzte sich das Honda-Werksteam um Johann Zarco und Takumi Takahashi in einem engen Duell gegen Yamaha durch. Das Team triumphierte auf der 5,8 km langen Traditionsstrecke zum insgesamt 31. Mal und verteidigte damit seine Ausnahmestellung bei Japans wichtigstem Langstreckenrennen. Yamaha musste sich trotz starker Performance und eines neuen Rundenrekords mit Platz 2 begnügen. Weltmeister Yoshimura SERT Motul komplettierte das Podium nach einer spektakulären Aufholjagd.