BMW Concept F 450 GS 5

BMW F 450 GS: Alle Infos zur neuen Mittelklasse-Enduro von BMW

Mit der F 450 GS erweitert BMW Motorrad das eigene Adventure-Portfolio um ein neues Mittelklassemodell, das vor allem A2-Fahrer und Freunde moderner Technik ansprechen soll. Nach der großen Resonanz auf das sportliche Concept-Bike bei der EICMA 2024 sind mittlerweile zahlreiche Details der Serienversion durch Design-Patente, Erlkönig-Fotos und Herstellerangaben bekannt. Der Marktstart ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

Deutliche Unterschiede zwischen Concept und Serienmodell

Die ersten veröffentlichten Bilder aus Patentzeichnungen und Prototypen-Tests zeigen: Das finale Serienmodell der BMW F 450 GS unterscheidet sich stärker vom Concept-Bike, als von BMW zunächst angedeutet hatte.  Besonders im Design zeigt sich die Anpassung an die Erfordernisse eines alltagstauglichen Motorrads, etwa durch Rückspiegel, Blinker, Reflektoren und einen stabileren Kennzeichenträger.  Das Heck ist breiter und wirkt weniger sportlich, was vor allem den Anforderungen an Zweipersonen-Komfort und Gepäcktransport geschuldet ist.  Auch die Abgasanlage ist jetzt tiefer positioniert und entspricht der Euro-5+-Norm.

 

Technik: Moderner Parallel-Twin und zwei Getriebevarianten

Herzstück der F 450 GS ist ein komplett neu entwickelter, wassergekühlter Reihenzweizylinder mit rund 450 cm³ Hubraum.  Die Leistung liegt bei 48 PS (35 kW) bei voraussichtlich rund 8.500 U/min und erfüllt damit exakt die Vorgaben der europäischen Führerscheinklasse A2.  Laut bisherigen Informationen wird ein maximales Fahrgewicht von etwa 178 kg (entspricht 392 lbs) inklusive 14-Liter-Tank angegeben, einzelne Quellen sprechen auch von 175 kg (386 lbs).

Eine Besonderheit ist die Auswahl beim Getriebe: Neben einem klassischen Schaltgetriebe soll eine Variante mit halbautomatischer Schaltunterstützung (ASA – Automated Shift Assistant) verfügbar sein.  Dieses System, bereits aus größeren BMW-Modellen bekannt, soll für die F 450 GS speziell angepasst werden und insbesondere Neueinsteigern den Zugang erleichtern.

 

Fahrwerk, Bremsen und Ausstattung

Das Fahrwerk orientiert sich an der großen R 1300 GS und setzt auf einen Stahl-Gitterrohrrahmen mit angeschraubtem Heckrahmen, einer Aluminium-Hinterradschwinge, einem zentralen Federbein und einer Upside-Down-Telegabel vorn.  Die Radgrößen betragen 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten, der Radstand wurde mit 1.465 mm angegeben.  Während das Concept-Bike noch Kreuzspeichenräder trug, sind im Serienmodell Gussräder verbaut – spürbar alltagstauglicher, aber weniger offroad-orientiert.  Die Kreuzspeichenräder sollen als Option erhältlich sein.

Die Bremsanlage ist mit je einer Scheibe pro Rad und schräglagensensiblem ABS ausgestattet.  Welche Zulieferer die Bremskomponenten liefern – Brembo oder das indische Brembo-Sublabel Bybre – ist aktuell noch nicht abschließend bekannt.

Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören ein großes, 6,5 Zoll messendes TFT-Display mit Connectivity, Windschild, Handprotektoren und einstellbare Handhebel.  Elektronische Assistenzsysteme, verschiedene Fahrmodi und ein optionaler Quickshifter runden das Technikpaket ab.

 

Produktion, Markteinführung und Preisgestaltung

Die weltweite Produktion der BMW F 450 GS ist beim Partner TVS Motor Company im indischen Hosur angesiedelt.  Von dort soll das Modell global ausgeliefert werden, mit einem Marktstart kurz nach der offiziellen Präsentation, die für die EICMA im November 2025 geplant ist.

Preislich wird die Basisversion der F 450 GS auf rund 4 Lakh Indische Rupien (ca. 4.400 € / ca. 4.800 $) geschätzt.  Die Variante mit halbautomatischem Getriebe wird voraussichtlich darüber liegen.  Zum Vergleich: Die Vorgängerin BMW G 310 GS wurde zuletzt ab 6.600 € (etwa 7.200 $) angeboten, wobei das neue Modell preislich konkurrenzfähig bleiben muss.  In Konkurrenz stehen unter anderem die CFMoto 450 MT (ab 5.990 € / ca. 6.500 $) und die kommende Aprilia Tuareg 457.

 

Varianten und Ausblick

Die F 450 GS bildet die Basis für eine neue Mittelklasse-Plattform bei BMW Motorrad.  Neben der Enduro sind auch ein Naked Bike (F 450 R) und eine vollverkleidete Sportversion (F 450 RR) in Planung.  Eine Retro-Variante ist hingegen aktuell nicht vorgesehen.

BMW positioniert die F 450 GS als kompaktes Adventure- und Tourenmotorrad, das mit moderner Technik und niedrigem Gewicht sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Fahrer ansprechen soll.  Die finale Präsentation erfolgt im November 2025, die Markteinführung in Europa ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Zuletzt aktualisiert am 22. August 2025 um 07:30 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Redakteur bei Motorrad Nachrichten. Fokus auf Technik, Szene und Motorradpolitik – neutral, sachlich, verständlich. Verantwortlich für die Seiten www.Motorcycles.News, www.Motorrad.Training und den YouTube-Kanal "Motorrad Nachrichten", sowie deren social Media-Seiten.