Die EICMA 2025 steht im Zeichen zahlreicher Neuheiten, doch einige Modelle fehlen trotz großer Nachfrage weiterhin. Fünf Motorräder sind es, die immer wieder von Fans gefordert werden, aber nach aktuellem Stand nicht auf der Messe vorgestellt werden. Die Gründe sind vielfältig und reichen von wirtschaftlichen Überlegungen bis hin zu geänderten Hersteller-Strategien. Ein Überblick über die meistgewünschten Modelle, die 2025 nicht auf der EICMA auftauchen.
Auf der EICMA 2025 in Mailand zeigt BENDA ein deutlich verstärktes Engagement für den europäischen Markt und unterstreicht seine globale Expansionsstrategie. Der chinesische Motorradhersteller stellt dem internationalen Publikum eine erweiterte Modellpalette vor. Insgesamt werden zwölf Motorräder und sieben Geländefahrzeuge präsentiert. Mehr als die Hälfte davon feiern in Mailand ihr weltweites Debüt – ein Hinweis auf die bislang umfassendste und ambitionierteste internationale Ausstellung des Unternehmens.
MV Agusta hält an seinen beliebten Modellen Enduro Veloce und Brutale 800 fest und schickt beide Motorräder mit leichten Überarbeitungen ins Modelljahr 2026. Während die Anpassungen größtenteils kosmetischer oder technischer Natur sind, bleibt der Charakter der Maschinen erhalten.
Die Pierer Mobility AG, bislang Muttergesellschaft von KTM, Husqvarna und GASGAS, steht vor einem grundlegenden Wandel. Für den 19. November 2025 ist eine außerordentliche Hauptversammlung angesetzt, auf der die Umbenennung des Unternehmens in „Bajaj Mobility AG“ beschlossen werden soll. Diese Änderung tritt jedoch nur in Kraft, sofern die geplante Übernahme durch Bajaj, nach den Vorgaben der EU-Verordnung 2022/2560, nicht untersagt wird.
Die Kawasaki Z900RS bleibt auch im Modelljahr 2026 ihrem legendären Erbe treu, präsentiert sich jedoch mit zahlreichen überarbeiteten Details. Die Weiterentwicklung umfasst Neuerungen an Motor, Fahrwerk und Elektronik, um sowohl die klassische Optik als auch das Fahrerlebnis weiter zu optimieren. Neben dem Standardmodell bietet Kawasaki weiterhin die Z900RS SE sowie zwei weitere Sondereditionen an.
Mit der Yamaha XSR900 GP 2026 bringt der Hersteller ein Sondermodell auf den Markt, das eine Hommage an eine der prägendsten Persönlichkeiten des Motorradrennsports darstellt: Kenny Roberts. Die XSR900 GP ist das neue Spitzenmodell innerhalb der Sport Heritage-Reihe und kombiniert moderne Technik mit einem klaren Retro-Design, das an die Grand Prix-Maschinen der späten 1970er und frühen 1980er-Jahre erinnert.
Honda präsentiert auf der Japan Mobility Show 2025 ein umfassendes Bild seiner aktuellen und künftigen Mobilitätslösungen. Vom 30. Oktober bis 9. November zeigt der Hersteller im Messezentrum Big Sight in Tokio eine breite Auswahl an Weltpremieren aus den Bereichen Automobil, Motorrad, Luftfahrt, Wasserfahrzeuge und Raumfahrt.
Cardo Systems, bislang vor allem für seine Bluetooth/Mesh-Kommunikationssysteme für Motorradfahrer bekannt, bringt mit den Modellen Beyond GTS und GT erstmals eigene Motorradhelme auf den Markt. Damit erweitert der Hersteller sein Portfolio um zwei technisch aufwendig ausgestattete Integralhelme, die vollständig integrierte Kommunikations- und Sicherheitsfunktionen bieten und speziell für Touren- und Straßenfahrer entwickelt wurden.
Nach Tagen großer Sorgen gibt es erstmals positive Nachrichten zum Gesundheitszustand des Schweizer Moto3-Piloten Noah Dettwiler. Drei Tage nach dem schweren Unfall auf dem Sepang International Circuit wurde offiziell bestätigt, dass Dettwiler nicht mehr in Lebensgefahr schwebt und sein Zustand sich stabilisiert hat. Das CIP Green Power Team sowie Familie und Management teilten in einer gemeinsamen Stellungnahme mit: „Den Ärzten zufolge ist Noahs Zustand jetzt stabil und nicht länger kritisch. Er wird weiterhin genaustens auf der Intensivstation überwacht werden.“
Mit der EICMA in Mailand steht die wichtigste Motorradmesse des Jahres kurz bevor. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Hinweise, offizielle Ankündigungen und Gerüchte zu den Motorrad-Neuheiten der großen Hersteller für das Modelljahr 2026. Die Branche setzt dabei auf eine Mischung aus umfassenden Modellpflegen, neuen Technologien und einigen spektakulären Weltpremieren. Nach dem Umbruch durch die Einführung der Euro-5+-Normen verlagert sich der Fokus zunehmend auf Detailoptimierungen, während einige Marken gezielt neue Segmente besetzen wollen. Im Folgenden ein Überblick über die zu erwartenden Neuheiten der wichtigsten Hersteller.
Mit der Vorstellung der CFMOTO 250SR Lite auf dem PETRONAS Malaysia MotoGP 2025 erweitert der Hersteller seine Modellpalette im Segment der sportlichen Leichtgewichte. Die 250SR Lite übernimmt das sportliche Design der größeren SR-Modelle von CFMOTO, während sich in einigen technischen Details die Partnerschaft mit KTM widerspiegelt. Die enge Kooperation mit KTM zeigt sich unter anderem daran, dass CFMOTO in der Moto3 mit der RC 250 GP unter eigenen Farben und Logos antritt. Technisch orientiert sich die neue 250SR Lite in Teilen an der KTM 250 Duke.
Mit der Vorstellung der Insta360 X4 Air erweitert Insta360 seine erfolgreiche X-Serie um ein besonders leichtes Modell. Die X4 Air bringt lediglich 165 g (ca. 0,36 lbs) auf die Waage und richtet sich damit speziell an Nutzer, die Wert auf Flexibilität und Mobilität legen. Trotz des geringen Gewichts soll sie durch eine hochwertige Verarbeitung und modernste Technik überzeugen. Die Kamera ist ab dem 28. Oktober in den Farben Graphitschwarz und Polarweiß erhältlich und kostet im Standard-Bundle 329 € (ca. 348 US-Dollar) beziehungsweise im Starter-Bundle 399 € (ca. 422 US-Dollar).
Mit der Vorstellung der Triumph Trident 800 erweitert der britische Hersteller ab März beziehungsweise April 2026 sein Portfolio um ein komplett neues Naked Bike im Mittelklasse-Segment. Die Maschine soll sich mit einem frischen Design, einem modernen Dreizylinder-Triebwerk sowie umfangreicher Ausstattung an Fahrer richten, die Fahrspaß und zeitgemäße Technologie im urbanen Umfeld suchen.
Mit der Honda CB 1000 GT bringt der japanische Hersteller ab 2026 ein neues Sport-Touring-Modell auf den Markt. Erste durchgesickerte Bilder und Daten aus Homologationsunterlagen aus Australien zeigen, dass die CB 1000 GT auf der technischen Basis der 2025 eingeführten CB 1000 Hornet aufbaut, jedoch zahlreiche eigenständige Merkmale erhält. Damit positioniert sich Honda gezielt im Segment der leistungsstarken Crossover-Motorräder – ein Markt, in dem bereits etablierte Modelle wie die Suzuki GSX-S 1000 GX, BMW S 1000 XR und Kawasaki Versys 1100 vertreten sind.
Honda bereitet sich darauf vor, mit der neuen V3R E-Compressor ein innovatives Naked Bike auf den Markt zu bringen. Bereits auf der EICMA 2024 sorgte das V3 Concept von Honda für große Aufmerksamkeit. Zur EICMA 2025 soll nun die Serienversion präsentiert werden, erste Details und Eindrücke liefert ein aktuelles Teaser-Video.
Mit der EICMA 2025 steht für Norton Motorcycles ein bedeutender Meilenstein an. Das britische Traditionsunternehmen, seit 2020 unter dem Dach des indischen TVS-Konzerns, wird auf der internationalen Motorradmesse in Mailand am 4. November 2025 vier komplett neue Modelle vorstellen. Die Ankündigung folgt auf eine grundlegende Neuausrichtung der Marke, bei der der gesamte Produktbestand im September 2025 eingestellt wurde. Mehr als 200 Millionen britische Pfund (ca. 230 Millionen Euro bzw. 245 Millionen US-Dollar) investierte TVS seit der Übernahme – ein klares Signal für den Neustart.
Am 18. Oktober 2025 wurde im Rahmen einer Sotheby’s-Auktion in der Motorworld München eine außergewöhnlich veredelte BMW R 18 Transcontinental für den guten Zweck versteigert. Das von Papst Leo XIV. gesegnete und signierte Einzelstück erzielte einen Auktionserlös von 130.000 Euro (rund 137.500 US-Dollar). Der vollständige Betrag geht an Kinderhilfsprojekte in Madagaskar, organisiert von Missio Österreich.
Beim Malaysia-GP in Sepang ereignete sich am Rennsonntag vor dem Start des Moto3-Laufs ein schwerer Unfall, der die Schattenseite des Motorsports deutlich aufzeigte. Während der Aufwärmrunde kollidierte der Spanier und amtierende Moto3-Weltmeister Jose Antonio Rueda mit hoher Geschwindigkeit mit dem Schweizer Noah Dettwiler, der offenbar aufgrund eines technischen Problems langsam am Streckenrand unterwegs war. Medienberichten zufolge gab es bereits am Samstag Schwierigkeiten mit der Kette an Dettwilers Motorrad. Die Geschwindigkeit des Aufpralls war erheblich, beide Fahrer wurden von ihren Maschinen geschleudert.
Alex Marquez hat beim Großen Preis von Malaysia einen beeindruckenden Sieg eingefahren. Der spanische Ducati-Pilot (BK8 Gresini Racing MotoGP) setzte sich im 20. Saisonrennen der MotoGP vor Pedro Acosta (Red Bull KTM Factory Racing) und Joan Mir (Honda HRC Castrol) durch. Für Marquez ist es der dritte Grand-Prix-Sieg der Saison und der erste außerhalb Spaniens. Zudem sicherte er sich bereits am Samstag den Titel des Vizeweltmeisters.
Die Übernahme der KTM AG durch den indischen Motorradkonzern Bajaj Auto ist nach monatelanger Unsicherheit offiziell besiegelt. Mit dem Einstieg als Mehrheitseigner bringt Bajaj nicht nur frisches Kapital, sondern leitet einen tiefgreifenden Umbau beim österreichischen Traditionshersteller ein. Das Ziel: Effizienzsteigerung, Kostensenkung und eine deutliche Verschlankung der Konzernstrukturen – mit weitreichenden Folgen für Mitarbeiter, Unternehmensphilosophie und Produktionsstandorte.























