In einem aktuellen Interview äußerte sich BMW Motorrad-Chef Markus Flasch deutlich zur Strategie des Unternehmens im Bereich Elektromobilität. Laut Flasch bestehe aktuell keine spürbare Nachfrage nach Elektromotorrädern oder Motocross-Maschinen, weshalb BMW keine konkreten Pläne in diese Richtung verfolgt. Das gelte selbst vor dem Hintergrund der Erfahrung, die der Konzern mit elektrischen Automobilen gesammelt hat.
Die Anzeichen verdichten sich: 2026 bringt Kawasaki die KLE 500 zurück auf den Markt. Bereits zur EICMA 2024 präsentierte der Hersteller einen rätselhaften Teaser – eine große Kiste, aus der lediglich ein 21-Zoll-Vorderrad sowie zwei Krümmer eines Reihenzweizylinders zu erkennen waren. Ein Jahr später folgte ein weiteres Teaser-Video mit dem Slogan „Life is a Rally. Ride it.“ und dem Hinweis „coming soon“. Damit wird das Comeback der bekannten Mittelklasse-Enduro für die A2-Führerscheinklasse immer wahrscheinlicher.
Nach mehr als zwei Jahren des Wartens ist es nun soweit: Buell Motorcycle Co. hat offiziell mit der Produktion der Super Cruiser begonnen. Damit bringt der Hersteller nach langer Entwicklungszeit und mehreren Ankündigungen sein erstes wirklich neues Modell seit über einem Jahrzehnt auf die Straße. Die Fertigung findet im Werk in Grand Rapids, Michigan, statt. Die ersten Exemplare sind bereits vom Band gerollt, das allererste Exemplar mit der Fahrgestellnummer 0001 wird nach der offiziellen Präsentation im Barber Motorsports Museum dauerhaft ausgestellt.
Die Ducati Scrambler Nightshift erhält für das Modelljahr 2026 eine neue, auffällige Emerald-Green-Lackierung, die vom Ducati Style Centre entworfen wurde. Diese Farbgebung ist von den Motorsport-Ikonen der 1970er Jahre inspiriert und soll das Retro-Flair des Modells unterstreichen.
Yamaha hat ein Patent eingereicht, das sich einem bekannten Problem bei Elektromotorrädern widmet: Viele Motorradfahrer empfinden den Umstieg auf Elektroantrieb als weniger emotional, da ihnen das typische Motorengeräusch und die Vibrationen eines Verbrennungsmotors fehlen. Mit einer neuartigen technischen Lösung soll dieser Nachteil kompensiert werden.
Die chinesische Marke Benda sorgt mit ungewöhnlichen Motorenkonfigurationen zunehmend für Aufmerksamkeit. Während das Unternehmen erst seit Kurzem auf dem US-Markt aktiv ist und dort vor allem 300cc bis 500cc V2-Modelle anbietet, zeigt Benda auf dem heimischen Markt deutlich mehr Innovationsfreude. Bei der jüngsten CIMAMotor-Messe präsentierte Benda nicht nur ein radikales Hybrid-Konzept mit 250cc-Boxermotor, sondern auch einen komplett neu entwickelten Reihen-Sechszylinder mit 1700cc Hubraum.
TVS Motor hat das renommierte italienische Entwicklungsunternehmen Engines Engineering (EE) übernommen und wird die Firma künftig als Globales Zentrum für Exzellenz (CoE) für Design und Entwicklung nutzen. Ziel ist es, die eigenen Kompetenzen im Bereich moderner Fahrzeugtechnologien sowie bei der Entwicklung von Premium- und Elektromotorrädern weiter auszubauen.
Der Grand Prix von Japan 2025 am Mobility Resort Motegi hat Geschichte geschrieben. Francesco Bagnaia sicherte sich auf der Ducati den zweiten Saisonsieg, während Marc Marquez mit einem zweiten Platz vorzeitig seinen siebten MotoGP-Weltmeistertitel feiern konnte. Es ist der erste Titel für Marquez mit Ducati und insgesamt der neunte in seiner Karriere über alle Klassen hinweg. Für das Ducati Lenovo Team ist es zudem die dritte Fahrer-WM in den vergangenen vier Jahren.
Marc Márquez und die Ducati Desmosedici GP haben sich beim Grand Prix von Japan vorzeitig den MotoGP-Weltmeistertitel 2025 gesichert. Bereits fünf Rennwochenenden vor Saisonende steht der spanische Fahrer als Champion fest und schreibt damit ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Königsklasse des Motorradsports.
Der britische Stuntfahrer Jonny Davies hat auf dem Elvington Airfield in York einen neuen Guinness-Weltrekord für den schnellsten „Highchair“-Wheelie aufgestellt. Mit seiner modifizierten Kawasaki ZX-10R erreichte er eine Geschwindigkeit von 204,5 km/h (127 mph) – und überbot damit den bisherigen Rekord von 202,6 km/h (125,9 mph).
Mit der Einführung der neuen Kawasaki Z1100 und Z1100 SE für das Modelljahr 2026 kehrt ein bekanntes Flaggschiff zurück ins Supernaked-Segment. Nachdem die Z1000 im Jahr 2020 aufgrund der Euro-5-Abgasnorm aus dem Programm verschwand, stellt die Z1100 nun den Hubraum-Spitzenreiter in Kawasakis Z-Universum dar. Die Neuauflage ist optisch der Vorgängerin ähnlich geblieben, wurde technisch jedoch gezielt überarbeitet und mit moderner Elektronik sowie optimierter Mechanik versehen.
Im Jahr 2026 steht der Straßenrennsport vor einer bedeutenden Veränderung. Die bisher im Rahmen der International Road Racing Championship (IRRC) ausgetragene Superbike-Klasse wird eingestellt und findet in der neu gegründeten European Series Road Racing ihre Fortsetzung. Diese Entscheidung sorgt für einen grundlegenden Wandel in der Organisation des europäischen Road Racing und markiert einen Neubeginn für die Königsklasse des Straßenrennsports.
Kawasaki hat die neue Ninja-Modellpalette für das Jahr 2026 vorgestellt und dabei verschiedene Sport- und Supersportmodelle mit neuen Farbvarianten präsentiert. Dazu zählen unter anderem die ZX-4R, ZX-6R, Ninja 650 sowie die Ninja 500. Auffällig ist jedoch das Fehlen der bekannten Ninja ZX-10R und ZX-10RR, die seit 2004 einen festen Platz im Programm einnehmen.
Mit der neuen 820RR stellt ZXMoto ein ambitioniertes Superbike-Konzept aus China vor, das mit exotischen technischen Daten aufwartet. Auf der diesjährigen CIMA in Chongqing präsentierte die junge Marke neben drei Ausführungen des Sportbikes auch eine Naked-Variante auf Basis desselben Dreizylinder-Motors.
Mit dem neuen X47 Crossover erweitert Ultraviolette sein Modellportfolio um ein elektrisches Adventure-Bike, das laut Hersteller gleich mehrere Einsatzzwecke abdecken soll. Die indische Marke positioniert das Modell als „drei Motorräder in einem“ und spricht damit Fahrer an, die sowohl auf der Straße als auch abseits befestigter Wege unterwegs sein möchten. Die Konzeption orientiert sich dabei an klassischen Dual-Sport-Modellen, wie sie durch Maschinen wie die Suzuki DR650S, Hondas XL470V Transalp oder die Kawasaki KLR bekannt wurden.
In der Motorradwelt ist die Rückkehr der Zwangsbeatmung ein seltenes Ereignis. Nachdem Kawasaki mit der Ninja H2 einen Meilenstein gesetzt hatte, blieb es lange ruhig um das Thema Kompressor. Während die Ninja H2R weiterhin als leistungsstärkstes Serienmotorrad mit Kompressor galt, schien das Feld anderen Herstellern überlassen zu werden. Doch der jüngste Technologiewandel hat Bewegung in die Szene gebracht: Honda stellte mit dem V3R einen vollelektrischen Kompressor vor, Yamaha entwickelte mit dem E-Turbo eine eigene Lösung. Nun betritt auch KTM die Bühne – mit einem neuartigen, elektrisch unterstützten Kompressorsystem, das Elemente beider Technologien vereint und laut Patent einen Mittelweg zwischen klassischem Kompressor und modernen Elektroantrieben bieten soll.
Seit der Gründung im Jahr 1901 gilt der Rennsport als fester Bestandteil der Markenidentität von Indian Motorcycle. Legendäre Persönlichkeiten wie Burt Munro haben mit ihren Rekordfahrten auf den Bonneville Salt Flats Motorsportgeschichte geschrieben. In dieser Tradition suchte Indian Motorcycle gemeinsam mit S&S Cycle und Mission Foods nach neuen Höchstleistungen: Das Ziel war es, die Grenzen des King of the Baggers-Rennbikes auszuloten. Am Steuer der speziell aufgebauten Indian Challenger saß der erfahrene Indian Wrecking Crew-Fahrer und zweifache King of the Baggers-Champion Tyler O’Hara.
Nach über zwei Jahrzehnten hat Suzuki erstmals sein Firmenlogo überarbeitet. Das bekannte „S“ bleibt dabei erhalten, wurde jedoch für das digitale Zeitalter modernisiert. Das neue Emblem zeigt sich flacher und wirkt durch die reduzierte, klare Formgebung zeitgemäß. Der bisherige Look erinnerte an ein glänzendes, chromfarbenes Medaillon, das Emblem der neuen Generation hingegen wirkt wie aus einem massiven Metallblock mit abgeschrägten Kanten gefertigt. Die auffällige Chromoptik, die jahrelang Tank-Embleme von Suzuki zierte, weicht nun einer hochglänzenden Silberlackierung. Dieser Schritt dient laut Suzuki nicht nur einer moderneren Optik, sondern soll auch die Umweltbelastung verringern.
Der Schmierstoffspezialist MANNOL erweitert sein Portfolio um ein neues Hochleistungsöl, das gezielt für den Einsatz in Viertaktmotoren unter extremen Bedingungen entwickelt wurde. Das MANNOL 4-Takt Motorbike 10W-60 richtet sich insbesondere an Fahrer von Enduro-, Motocross-, Trial- und Supermoto-Maschinen. Laut Hersteller soll das Motoröl auch bei anspruchsvollen Fahrsituationen wie hohen Drehzahlen, schnellen Lastwechseln und wechselnden Umgebungsbedingungen einen zuverlässigen Schutz bieten.
Die Ducati Panigale V4 R der Modellgeneration 2026 stellt laut Hersteller die aktuell fortschrittlichste Verbindung aus Serienmotorrad und Renntechnologie dar. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Ducati Corse, soll sie als Homologationsbasis für die Superbike-Weltmeisterschaft dienen und gleichzeitig ambitionierten Fahrern Zugang zu Technik-Features bieten, die bislang rein dem Rennsport vorbehalten waren.