Repsol steht vor einer Rückkehr in die Motorrad-Weltmeisterschaft.  Allerdings ist dieses Mal nicht die Königsklasse MotoGP das Ziel, sondern die Moto2- und Moto3-Kategorien.  Der spanische Mineralölkonzern wird nach Berichten alleiniger Schmierstofflieferant für die beiden Nachwuchsklassen und ersetzt damit Liqui Moly, das ursprünglich noch bis 2027 als Exklusivpartner vorgesehen war.  Demnach soll das bestehende Abkommen mit dem deutschen Hersteller vorzeitig beendet werden, um den Wechsel zu ermöglichen.

Laut aktuellen Gerüchten könnte CFMoto bald ein neues Adventure-Bike mit großem Hubraum präsentieren.  Die Rede ist von einer 1000 MT-X, die angeblich auf der EICMA vorgestellt werden soll.  Mit diesem Schritt würde der chinesische Hersteller direkt in das lukrative Segment der großvolumigen Reiseenduros vorstoßen.  Dort konkurrieren Modelle wie die BMW R1300 GS und die Honda CRF1100L Africa Twin um Marktanteile.

Brembo hat im September 2025 einen neuen Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gesetzt.  Das Unternehmen präsentiert einen Bremssattel, der vollständig aus recyceltem Aluminium besteht.  Der neue Bremssattel ist das Ergebnis eines Projekts, das bereits 2020 gestartet wurde.  Seitdem arbeitete Brembo daran, die CO₂-Emissionen in der Produktlebensdauer um rund 70 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Systemen zu reduzieren.

Die MotoGP-Saison 2025 hat mit dem Australien-Grand-Prix auf Phillip Island einen weiteren spannenden Höhepunkt erlebt.  Raul Fernandez feierte nicht nur seinen ersten Sieg in der Königsklasse, sondern bescherte auch dem Trackhouse-Aprilia-Team den ersten Triumph in der MotoGP.  Das Wochenende brachte zudem gleich mehrere bedeutende Meilensteine: So markierte der Sieg den insgesamt 300. Grand-Prix-Erfolg für den italienischen Hersteller Aprilia seit 1987.  Insgesamt verfolgten 91.245 Zuschauer das Spektakel vor Ort – damit wurde die Drei-Millionen-Zuschauer-Marke der Saison 2025 erstmals geknackt.

Mit der Stark Varg SM präsentiert das junge Unternehmen Stark Future aus Spanien eine neue Generation von Elektro-Supermotos.  Das Modell, das auf der Enduro-Variante Varg EX basiert, kombiniert geringes Gewicht, hohe Leistung und innovative Technik.  Die SM ist laut Hersteller für den Einsatz auf der Straße sowie auf Rundkursen entwickelt worden und positioniert sich mit einem beeindruckenden Leistungsgewicht an der Spitze aller Serien-Supermotos.

TVS Motor bereitet sich auf einen großen Auftritt bei der EICMA 2025 vor.  Das Unternehmen hat ein Teaservideo veröffentlicht, das auf die Präsentation eines neuen Motorrads am 4. November 2025 in Mailand hinweist.  Offizielle Details sind bislang kaum bekannt, doch es gibt Hinweise darauf, dass TVS eine völlig neue Modellreihe vorstellen könnte.  Besonders im Fokus steht eine potenzielle Sportmaschine, die Apache RR450.

Auf der Japan Mobility Show 2025 zeigt Suzuki eine breite Palette an Konzepten und Studien, die von alternativen Antrieben bis zu einem Jubiläumsmodell der GSX-R1000R reichen.  Der Hersteller demonstriert damit seine Strategie, sowohl traditionelle Sportmotorräder als auch moderne Lösungen für nachhaltige Mobilität anzubieten.

Folge auch auf YouTube

Rechtliches

Im Oktober 2025 stand der Motorradlärm im Donautal erneut im Fokus der Politik: Der Petitionsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg befasste sich mit einer Petition, die ein Fahrverbot für Verbrenner-Motorräder auf der Landesstraße 277 zwischen Fridingen an der Donau und Sigmaringen an Sonn- und Feiertagen sowie die gezielte Förderung von E-Motorrädern forderte.  Ziel war es laut Petitionssteller, die Lärmbelastung für die lokale Bevölkerung und Erholungssuchende zu reduzieren.  Wer genau die Petition eingereicht hat, welche Forderungen sie im Detail enthielt und wie viele Menschen das Anliegen unterstützten, ist mir jedoch nicht bekannt, da ich die Petition bislang nicht finden konnte.

Mit der Senkung des Mindestalters für 125er-Motorräder auf 16 Jahre im Jahr 2021 übernahm die Schweiz eine EU-Regelung.  Seither ist die Zahl der schweren Unfälle mit jugendlichen Motorradfahrern deutlich angestiegen.  Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat sich die Zahl schwerer Unfälle bei 16- und 17-Jährigen beinahe verdreifacht.  Im vergangenen Jahr wurden 156 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren bei Motorradunfällen schwer verletzt, sechs von ihnen kamen ums Leben.  Im Durchschnitt der vier Jahre vor der Gesetzesänderung lag die Zahl schwerverletzter Jugendlicher deutlich niedriger, wie die BFU bestätigt.  Die Beratungsstelle hatte sich im Vorfeld gegen die Herabsetzung der Altersgrenze ausgesprochen und sieht ihre Befürchtungen durch die aktuelle Entwicklung bestätigt.

Der MotoGP-Sprint auf Phillip Island war in vielerlei Hinsicht bemerkenswert.  Marco Bezzecchi sicherte sich trotz starker Rückenschmerzen, die er seit einer Kollision mit Marc Márquez in Indonesien hat, den Sieg.  Der Italiener war auf Schmerzmittel angewiesen, meisterte aber nicht nur die Konkurrenz, sondern hatte auch mit der Tierwelt zu kämpfen.  Beim Start in die Aufwärmrunde kollidierte Bezzecchi mit einer Möwe, die sich in der Verkleidung seiner Aprilia RS-GP verfing.

Der MotoGP-Samstag auf Phillip Island bot zahlreiche Höhepunkte, einen historischen Doppelsieg für Aprilia und unerwartete Zwischenfälle.  

Kurz vor dem Grand Prix in Australien gibt es zahlreiche Neuigkeiten aus dem MotoGP-Paddock.  Sowohl sportliche Strafen als auch Verletzungen und ein letzter Transferplatz für die kommende Saison bestimmen die Schlagzeilen.  Besonders im Fokus stehen die Entwicklungen um Marc Márquez und Marco Bezzecchi.

Beim letzten Lauf des Deutschen Langstrecken Cups für Motorräder in der Motorsport Arena Oschersleben erzielte Harley-Davidson einen Platz unter den besten zehn Teams in der Superbike-Klasse.  Das Sechs-Stunden-Rennen galt als Bewährungsprobe für Fahrer und Maschinen.  Die US-amerikanische Marke demonstrierte dabei sowohl technische Entwicklung als auch Ausdauer im anspruchsvollen Motorsportumfeld.

Nach einer Verletzung am rechten Schulterblatt begab sich Marc Márquez zur medizinischen Untersuchung. Ein Ärzteteam des Ruber Internacional Hospital in Madrid stellte dabei eine Fraktur des Rabenschnabelfortsatzes (Coracoid) sowie eine Schädigung der Bänder fest. Eine Woche lang wurde die betroffene Schulter ruhiggestellt. Dennoch zeigten sich weder beim Knochen noch bei den Bändern ausreichende Anzeichen einer Stabilisierung.

Toprak Razgatlioglu, aktuell einer der erfolgreichsten Piloten in der Superbike-Weltmeisterschaft, steht ab der Saison 2026 vor einer neuen Herausforderung: Der Türke hat einen MotoGP-Werksvertrag mit Yamaha unterzeichnet und wird im Team Pramac Racing antreten.  Dabei muss Razgatlioglu allerdings auf seine langjährige Startnummer 54 verzichten.  Grund dafür ist, dass diese bereits vom Spanier Fermin Aldeguer genutzt wird, der die Nummer fest mit seiner Karriere verbunden hat.

Ein US-amerikanisches Unternehmen aus Massachusetts, 24M, hat nach eigenen Angaben eine innovative Batterietechnologie entwickelt, die das Potenzial haben soll, die Elektromobilität grundlegend zu verändern.  Die Technologie verspricht nicht nur eine deutlich höhere Reichweite von bis zu 1.000 Meilen (entspricht ca. 1.609 km), sondern auch niedrigere Kosten, erhöhte Sicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten – auch für Elektromotorräder.

Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen.  Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet.  Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.

Yamaha hat ein Patent eingereicht, das sich einem bekannten Problem bei Elektromotorrädern widmet: Viele Motorradfahrer empfinden den Umstieg auf Elektroantrieb als weniger emotional, da ihnen das typische Motorengeräusch und die Vibrationen eines Verbrennungsmotors fehlen.  Mit einer neuartigen technischen Lösung soll dieser Nachteil kompensiert werden.

Die chinesische Marke Benda sorgt mit ungewöhnlichen Motorenkonfigurationen zunehmend für Aufmerksamkeit.  Während das Unternehmen erst seit Kurzem auf dem US-Markt aktiv ist und dort vor allem 300cc bis 500cc V2-Modelle anbietet, zeigt Benda auf dem heimischen Markt deutlich mehr Innovationsfreude.  Bei der jüngsten CIMAMotor-Messe präsentierte Benda nicht nur ein radikales Hybrid-Konzept mit 250cc-Boxermotor, sondern auch einen komplett neu entwickelten Reihen-Sechszylinder mit 1700cc Hubraum.