Deutsch
English
Am 18. Oktober 2025 wurde im Rahmen einer Sotheby’s-Auktion in der Motorworld München eine außergewöhnlich veredelte BMW R 18 Transcontinental für den guten Zweck versteigert. Das von Papst Leo XIV. gesegnete und signierte Einzelstück erzielte einen Auktionserlös von 130.000 Euro (rund 137.500 US-Dollar). Der vollständige Betrag geht an Kinderhilfsprojekte in Madagaskar, organisiert von Missio Österreich.
Beim Malaysia-GP in Sepang ereignete sich am Rennsonntag vor dem Start des Moto3-Laufs ein schwerer Unfall, der die Schattenseite des Motorsports deutlich aufzeigte. Während der Aufwärmrunde kollidierte der Spanier und amtierende Moto3-Weltmeister Jose Antonio Rueda mit hoher Geschwindigkeit mit dem Schweizer Noah Dettwiler, der offenbar aufgrund eines technischen Problems langsam am Streckenrand unterwegs war. Medienberichten zufolge gab es bereits am Samstag Schwierigkeiten mit der Kette an Dettwilers Motorrad. Die Geschwindigkeit des Aufpralls war erheblich, beide Fahrer wurden von ihren Maschinen geschleudert.
Alex Marquez hat beim Großen Preis von Malaysia einen beeindruckenden Sieg eingefahren. Der spanische Ducati-Pilot (BK8 Gresini Racing MotoGP) setzte sich im 20. Saisonrennen der MotoGP vor Pedro Acosta (Red Bull KTM Factory Racing) und Joan Mir (Honda HRC Castrol) durch. Für Marquez ist es der dritte Grand-Prix-Sieg der Saison und der erste außerhalb Spaniens. Zudem sicherte er sich bereits am Samstag den Titel des Vizeweltmeisters.
Die Übernahme der KTM AG durch den indischen Motorradkonzern Bajaj Auto ist nach monatelanger Unsicherheit offiziell besiegelt. Mit dem Einstieg als Mehrheitseigner bringt Bajaj nicht nur frisches Kapital, sondern leitet einen tiefgreifenden Umbau beim österreichischen Traditionshersteller ein. Das Ziel: Effizienzsteigerung, Kostensenkung und eine deutliche Verschlankung der Konzernstrukturen – mit weitreichenden Folgen für Mitarbeiter, Unternehmensphilosophie und Produktionsstandorte.
Die Suzuki GSX-8R tritt im Modelljahr 2026 mit drei neuen Farboptionen an und bleibt technisch unverändert. Ihr ausgewogenes Gesamtpaket aus kraftvollem Parallel-Twin, moderner Assistenztechnik und hochwertigem Fahrwerk hat dem sportlichen Mittelklassemodell bereits eine feste Position im Segment verschafft.
Für das Modelljahr 2026 hat Triumph die Scrambler 1200 XE gezielt überarbeitet. Mit verbessertem Fahrwerk, neuen Farbvarianten und bewährter Technik soll sie ihre Position als Adventure-tauglicher Klassiker weiter festigen.
Die Triumph Scrambler 900 geht für das Modelljahr 2026 in eine neue Runde und präsentiert sich deutlich überarbeitet. Die britische Traditionsmarke verleiht ihrem erfolgreichen Klassiker nicht nur ein geschärftes Design, sondern setzt auch auf neue Technologien und spürbare Optimierungen bei Fahrwerk und Bremsen. Ziel der Überarbeitung ist es, die authentische Scrambler-Identität mit einem modernen Technikpaket zu verbinden.
Im Oktober 2025 stand der Motorradlärm im Donautal erneut im Fokus der Politik: Der Petitionsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg befasste sich mit einer Petition, die ein Fahrverbot für Verbrenner-Motorräder auf der Landesstraße 277 zwischen Fridingen an der Donau und Sigmaringen an Sonn- und Feiertagen sowie die gezielte Förderung von E-Motorrädern forderte. Ziel war es laut Petitionssteller, die Lärmbelastung für die lokale Bevölkerung und Erholungssuchende zu reduzieren. Wer genau die Petition eingereicht hat, welche Forderungen sie im Detail enthielt und wie viele Menschen das Anliegen unterstützten, ist mir jedoch nicht bekannt, da ich die Petition bislang nicht finden konnte.
Mit der Senkung des Mindestalters für 125er-Motorräder auf 16 Jahre im Jahr 2021 übernahm die Schweiz eine EU-Regelung. Seither ist die Zahl der schweren Unfälle mit jugendlichen Motorradfahrern deutlich angestiegen. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hat sich die Zahl schwerer Unfälle bei 16- und 17-Jährigen beinahe verdreifacht. Im vergangenen Jahr wurden 156 Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren bei Motorradunfällen schwer verletzt, sechs von ihnen kamen ums Leben. Im Durchschnitt der vier Jahre vor der Gesetzesänderung lag die Zahl schwerverletzter Jugendlicher deutlich niedriger, wie die BFU bestätigt. Die Beratungsstelle hatte sich im Vorfeld gegen die Herabsetzung der Altersgrenze ausgesprochen und sieht ihre Befürchtungen durch die aktuelle Entwicklung bestätigt.
Motorcycles.News / Motorrad.Training / YouTube Motorrad Nachrichten --- Die News der Woche, anstehende Motorrad-Events, Motorradtrainings, Fahrtipps und mehr --- Im Anschluss bekommst du eine Mail um den Nowsletter zu bestätigen
Marc Márquez wird an den letzten beiden Rennen der MotoGP-Saison 2025 nicht teilnehmen können. Wie eine medizinische Untersuchung im Ruber International Hospital in Madrid bestätigte, ist die Genesung des Spaniers nach einer Coracoid-Fraktur und einer Bandverletzung zwar im normalen Rahmen, dennoch bleibt ein Start in diesem Jahr ausgeschlossen.
Die Moto3-Weltmeisterschaft steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung. Ab der Saison 2028 soll Yamaha zum alleinigen Ausrüster werden – sowohl für den Motor als auch für das Chassis der Motorräder. Damit verabschiedet sich die Nachwuchsklasse vom bisherigen Wettbewerb zwischen mehreren Herstellern und orientiert sich an einem Einheitskonzept. Ziel dieser Entscheidung ist es, die stetig steigenden Kosten für Teams und Fahrer in der Moto3 nachhaltig zu senken.
Repsol steht vor einer Rückkehr in die Motorrad-Weltmeisterschaft. Allerdings ist dieses Mal nicht die Königsklasse MotoGP das Ziel, sondern die Moto2- und Moto3-Kategorien. Der spanische Mineralölkonzern wird nach Berichten alleiniger Schmierstofflieferant für die beiden Nachwuchsklassen und ersetzt damit Liqui Moly, das ursprünglich noch bis 2027 als Exklusivpartner vorgesehen war. Demnach soll das bestehende Abkommen mit dem deutschen Hersteller vorzeitig beendet werden, um den Wechsel zu ermöglichen.
Die MotoGP-Saison 2025 hat mit dem Australien-Grand-Prix auf Phillip Island einen weiteren spannenden Höhepunkt erlebt. Raul Fernandez feierte nicht nur seinen ersten Sieg in der Königsklasse, sondern bescherte auch dem Trackhouse-Aprilia-Team den ersten Triumph in der MotoGP. Das Wochenende brachte zudem gleich mehrere bedeutende Meilensteine: So markierte der Sieg den insgesamt 300. Grand-Prix-Erfolg für den italienischen Hersteller Aprilia seit 1987. Insgesamt verfolgten 91.245 Zuschauer das Spektakel vor Ort – damit wurde die Drei-Millionen-Zuschauer-Marke der Saison 2025 erstmals geknackt.
Der MotoGP-Sprint auf Phillip Island war in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Marco Bezzecchi sicherte sich trotz starker Rückenschmerzen, die er seit einer Kollision mit Marc Márquez in Indonesien hat, den Sieg. Der Italiener war auf Schmerzmittel angewiesen, meisterte aber nicht nur die Konkurrenz, sondern hatte auch mit der Tierwelt zu kämpfen. Beim Start in die Aufwärmrunde kollidierte Bezzecchi mit einer Möwe, die sich in der Verkleidung seiner Aprilia RS-GP verfing.
Der MotoGP-Samstag auf Phillip Island bot zahlreiche Höhepunkte, einen historischen Doppelsieg für Aprilia und unerwartete Zwischenfälle.
Ein US-amerikanisches Unternehmen aus Massachusetts, 24M, hat nach eigenen Angaben eine innovative Batterietechnologie entwickelt, die das Potenzial haben soll, die Elektromobilität grundlegend zu verändern. Die Technologie verspricht nicht nur eine deutlich höhere Reichweite von bis zu 1.000 Meilen (entspricht ca. 1.609 km), sondern auch niedrigere Kosten, erhöhte Sicherheit und flexible Einsatzmöglichkeiten – auch für Elektromotorräder.
Auf der Japan Mobility Show 2025 zeigt Suzuki eine breite Palette an Konzepten und Studien, die von alternativen Antrieben bis zu einem Jubiläumsmodell der GSX-R1000R reichen. Der Hersteller demonstriert damit seine Strategie, sowohl traditionelle Sportmotorräder als auch moderne Lösungen für nachhaltige Mobilität anzubieten.
Knapp zehn Jahre nach dem Einstieg in die MotoGP hat KTM einen weiteren bedeutenden Schritt in seiner Motorsportgeschichte vollzogen. Im österreichischen Mattighofen wurde das neue 850cc-Motorenkonzept für die Saison 2027 erstmals auf dem Prüfstand getestet. Anlass ist das kommende technische Reglement, das ab 2027 in der Königsklasse gilt.
Yamaha hat ein Patent eingereicht, das sich einem bekannten Problem bei Elektromotorrädern widmet: Viele Motorradfahrer empfinden den Umstieg auf Elektroantrieb als weniger emotional, da ihnen das typische Motorengeräusch und die Vibrationen eines Verbrennungsmotors fehlen. Mit einer neuartigen technischen Lösung soll dieser Nachteil kompensiert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen